Events - Wettbewerbe |
500 km über Leipzig fliegt zieht ein Satellit seine Bahn zwischen den Polen der Erde. Er kann Objekte bis 70 cm Größe aufnehmen. Reiht man solche Objekte durch das Aufstellen von Menschen und großen Flächen aneinander, so kann eine Botschaft in das All gesendet und fotografiert werden. Ein Beitrag zu 1000 Jahre Leipzig und die weltoffene Zukunft der Stadt?
Aufruf: Gesucht werden 1000 Schüler aus Leipzig und Umgebung, die sich mit ihren Schulen an der Formung einer “1000” für die Zukunft in Leipzig beteiligen möchten. Diese Figur wird aus dem Weltraum fotografiert und steht damit für Zukunft, Bildung, Naturwissenschaft, Welt(raum)offenheit und 1000 Jahre Leipzig. Diese Aktion wird vom International Space Education Institute aus Anlass seines 10. Jahrestages durchgeführt. Eingeladen sind Schulklassen und Schüler im Alter zwischen 8-18 Jahren nebst betreuenden Lehrern. Gemeinsam in Teamarbeit wird eine überdimensionale Figur entworfen, welche dann aus dem Weltraum zu erkennen ist und von einem Satelliten fotografiert wird. Diese Figur wird aus den 1000 Schülern und Hilfsmitteln geformt. Unternehmen und die Stadt Leipzig können sich mit einem Austragungsort dafür bewerben. Jeder der bei dieser Aktion mitmachen will, sollte mit seiner Bewerbung erklären, warum für ihn/sie Naturwissenschaften wichtig sind. Sponsoren können sich im Umfeld darstellen (70 cm/Pixel) und zahlen einen Spendenbetrag an den „Fond für junge Naturforscher“ der Jesco von Puttkamer Gesellschaft. Prof Dr. Jesco von Puttkamer war ein in Leipzig geborener deutsch-amerikanischer NASA Wissenschaftler, der sich zuletzt als Direktor der ISS aus dem NASA-Hauptquartier für die Nachwuchsförderung in der Wissenschaft einsetzte.Diese Aktion erfordert begleitende Arbeiten aus dem Unterricht (Mathematik, Physik, Astronomie, Geopgrafie, Kunsterziehung und Fremdsprachen). BeLL-Arbeiten und Vorträge können aus diesem Projekt ausgekoppelt werden. Um die Logistik dieses Projektes zu ermöglichen ist es erforderlich, dass sich ganze Klassen oder Schulen mit ihren Lehrern/Betreuern bewerben. Einzelbewerber müssen Teams zu 10-20 Teilnehmern bilden und einen Verantwortlichen ab 18 Jahren benennen. Die Jugend aus wissenschaftlichenund Sportvereinen können sich auch mit ihrem Vorstand bewerben. Unternehmen und Partner welche sich mit einer Werbebotschaft im Umfeld des Satellitenfotos darstellen möchten bewerben sich mit einer Spende ab einem 4-stelligen Betrag zur Unterstützung der Nachwuchsarbeit in der Naturwissenschaft.
Alle teilnehmenden Schüler und Partner erhalten ein Andenken an diese Aktion und können sich sicher sein, dass sie aus dem Weltraum sichtbar sind. Jeder der mitmacht kann später auf dem Foto gesehen werden (als Pixel). Schüler mit herausragenden Bewerbungen erhalten Einladungen zu Exkursionen und Workshops um das Thema Weltraum (NASA, Satelliten, ISS / Europa, USA, Russland).
Die notwendigen Schritte:
- Abgabe der Bewerbung über die Facebook-Gruppe oder die eigene Schule
- Brainstorming zum Entwurf „Was soll gezeigt werden?“
- Bildung einer Fachkommission bestehend aus Lehrern und Wissenschaftlern
- Bestimmung einer geeigneten Location
- Festsetzung eines Aktionstages an welchem das Foto geschossen werden soll
- Bestätigung des Satellitenbetreibers
- Berechnung der Figur in Rastern, Beschaffung der notwendigen Materialien
- Probetermin / Brainstorming für Spender und Partner
- Aktionstermin (Sonnentag im Juni 2015 erforderlich)
- Foto wird in einem Zeitraum von 2-3 Stunden entstehen, VIP-Loge für Spender und Partner
Leitung des Projekts: International Space Education Institute, Leipzig
Partner für den Satellitenbetrieb: Risksat, Moskau
Bewerbungen an:
(aussagekräftig: Warum ist Naturwissenschaft wichtig?)
https://www.facebook.com/groups/1000xLeipzig/
Presse:
Wir haben hier eine Auswahl von nützlichem Material für den Unterricht zusammengestellt. Es wird hier sehr anschaulich die Mission Rosetta/Philae - Tschurjumow-Gerassimenko dargestellt. Es ist für jede Altersklasse etwas dabei. Der Schwierigkeitsgrad führt von leicht nach anspruchsvoll. Diese Animation zeigt vor allem Kindern die Vorgänge um den Kometen 67P C/G "Tschuri". Vor allem Lehrer und ältere Schüler haben nun die Pflicht die Vorgänge zu erklären welche im Moment außerhalb des Marsorbits passieren. Wir haben hier einige Videos zusammengestellt, welche dies altersgerecht erklären.
Animation: für alle Altersklassen Teil 2 Fantasy-Kurzfilm: Wir empfehlen ab 10 Jahre
Vor genau einem Jahr am 22.09.2013 gründeten langjährige Freude und Kollegen im Schoße des von ihm im Jahre 2005 mit in das Leben gerufenen International Space Education Institutes in Leipzig die "Jesco von Puttkamer Gesellschaft e.V.". Seitdem wurden in diesem ersten Jahr exakt 300 Aktivitäten zur Würdigung und Fortführung des Lebenswerkes vor allem auf dem internationalen Nachwuch-Sektor unternommen.
24.09.2013 Gründungsveranstaltung der Jesco von Puttkamer Gesellschaft als Netzwerk für Wissenschaftler, Arbeitskollegen, Ingenieure, Freunde, Leser, Fans, Lehrer, Schüler und Studenten, Sitz Leipzig, Wurzner Str. 4; Gründungsmitglieder: Ralf Heckel, Yvonne Heckel, Ronny Hessel, Evgeniy Zakutin, Michael Cleff, Wolfgang Rumpelt, Rainer Dorenbusch; Vorsitzender Herr Ralf Heckel, Stellvertreter Herr Evgeniy Zakutin, Kassenwart Frau Yvonne Heckel, 1. Beisitzer Herr Ronny Hessel, 2. Beisitzer Herr R. Dorenbusch
Stand der Metallinnung, Augustusplatz, 20. September 2014, 13-18 Uhr
Nichts geht da ohne Handwerk! Zwar zielt die "NASA Roverchallenge" auf die Wissenschaftler von morgen und setzt allerhand Herausforderungen, aber nichts geht da ohne den Fleiß eigener Hände, geführt von einem klugen Kopf. Die meisten der über zweitausend für einen NASA Rover benötigten Teile sind im Handel nicht erhältlich und müssen selbst entworfen und gefertigt werden. Hinzu kommen hohe Ansprüche an Belastbarkeit, Antrieb und Stabilität bei möglichst geringem Gewicht. Das ganze Fahrzeug muss zusammenklappbar sein und im Flugzeug transportierbar. Die Räder müssen ohne Luftdruck fahren. Sensoren erfassen zahlreiche Zustandsdaten und melden diese via Funk an die Rennleitung. Alles ist wie bei der Formel 1. Nur der Rennkurs ist anders, der besteht aus einer nachgestellten Marsoberfläche. Es gibt keinen geraden Asphalt - nur Krater, Steine, Staub und Lavarillen. Alles muss mit der geringsten Energie bewältigt werden. Es erfordert Können, Kondition und Wissen - die richtige Mischung für Fahrzeugbauer, Handwerksmeister und Wissenschaftler von Morgen.
Für Quereinsteiger bietet die NASA Rover AG die richtige Plattform in der Schule und außerschulisch. Es ist der richtige Einstieg in das künftige Handwerk, Ingenieurwesen und Wissenschaft. Vor allem aber beschleunigt eine hingabungsvolle und erfolgreiche Mitgliedschaft in den Projekten des International Space Education Institutes die schulischen Leistungen in jeglicher Hinsicht. Mehr Informationen dazu gibt es unten zum Download. Alle 3 Fahrzeuge werden am 20. September auf dem Augustusplatz zu sehen sein. Mutige dürfen sich auch einmal auf dem Copilotensitz probieren. Ein NASA-Outreach-Partner und beteiligte Handwerksunternehmen erklären vor Ort wie man mit einsteigen kann.
Dim lights
|