Schülerberichte
There are no translations available. NASA Rover Challenge 2014 The drive to Huntsville after disassembling the Moonbuggy in Washington https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/13658530693/in/set-72157643493547815/ I arrived at school at around 7:50 and then, with my friend Mario, wait for the team from Russia to arrive. At around 8:15 Mr. Heckel arrives with Catherine, Vadim, and Evgeniy. We get to know each other and then head down to disassemble our moonbuggy, and get it into our van. https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/13658543375/in/set-72157643493547815 Now we start our long journey towards Alabama. Throughout the trip we get to know each other and I engage in a lot of translating for my friend Mario since he doesn’t speak any Russian. Since I was born in Moscow, lived there for a couple of years and speak Russian with my mom, I can speak fluent Russian and translate for Mario and the others. Many stops, and many hours later we finally arrive at our hotel in Huntsville and, after settling in to our rooms, we go to bed. Greetings, https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/sets/72157643493547815/with/13658530693/ |
There are no translations available. Choose your favourite and "like it"! All these teams are members of the International Space Education Institute. They are preparing a competition at the the NASA Rover Challenge. This is a non-profit and education-project to support the youth in practical, science and economical skills. Fan-Shop: Donations: -Diese Seite ist ein ENTFURF- Die Teams und Mitleser werden gebeten weitere Tipps für diese Seite zu geben!
There are no translations available. Einleitung Die Idee
Unser Ziel Ablauf des Projektes
Sponsoren und Unterstützer Kosten
Die Rakete steht heute immer noch an ihrem Platz und wird jeden Tag von vielen verschiedenen Leuten gesehen. Zurzeit plane ich ein besseres Gerüst für die Rakete zu besorgen. Ich besuche nun die Oberstufe des CJD Königswinter und möchte nach dem Abitur Luft- und Raumfahrttechnik studieren. Manche der Raketenhelfer besuchen nun ebenfalls die Oberstufe, andere haben Ausbildungen begonnen oder gehen auf andere Schulen. Wir sind alle sehr mit dem Verlauf des Projektes zufrieden. Quellen und Links
There are no translations available. The workshop began at 10:00 in the morning with Nadin Roessler, a former Moonbuggy driver, presenting the team members with her reactions of last year’s competition. She spoke to the new team about what it takes to have the power to compete in Huntsville/Alabama and have high marks, what she learned through the process and inspired the workshop students to try as hard as they can and to believe that they can. After Nadin’s presentation, we were visited by Nikita Yaskevitch and his collegue, IBM-engineers from Moscow. Nikita Yaskevitch presented the Youth Space Center of the Moscow Baumann University (MGTU) and its mission, goals and accomplishments. We were very lucky to have their presence. Each team member had the opportunity to introduce themselves to the engineers and see the career possibilities they have in the future if they continue with space education.
After the Rover training, around 4:00 p.m., I left with Evgeniy Zakutin to give a short tour of Leipzig to our two Russian guests. The students went to the institute and started to write their reports.
Firstly, I asked what are the values of the team. Words like success, safety, teamwork, etc. were spoken across the three languages we were working in; Spanish, German and English. It made for a quite entertaining mix. The next question was about which images could be created to represent each of these values. I explained how this part can be tricky. Often the values are complex ideas, but the resulting graphics need to be simple. Thirdly, we created a cohesive image that could combine the three favorite values within the team patch circle. I assigned the students to each brainstorm ten more values and ways to depict each. In the upcoming week, we will sit together to refine their sketches. Following the lesson, we sat together to eat a lunch of homemade chicken noodle soup.
The weekend workshop consisted of several, interlinking aspects. The technical/engineering side and the physical side were tackled equally. The students can only succeed in the physical race if each member understands how the wheels are affixed, what parts are moving exactly when the driver steers, and so forth. The training in the park is also important. It builds muscle memory for driving the Rover and it also helps them to understand why the Rover is designed as it is.
I look forward to seeing the further development and successes in each of the Team Germany members.
There are no translations available.
Und jetzt gehen wir Abendbrot essen. Lennart Lederer, Araceli Loreley Michell Zeller Fotogalerien:
There are no translations available. [Fotos]_[Videos]_[Facebook]_[Festival]_[ISEI-Letter]_[Invitation-Host]_[Putin-Letter]
Für unsere Reise zum MAKS-Ausstellungsgelände brauchen wir zwischen 2 und 3 Stunden. Die Fahrt mit unseren 4 Bussen und Polizeieskorte ist eigentlich nicht weit, denn der Ort Schukowski ist so weit weg. Aber es dauerte so lange, weil überall Stau war. Als wir ankamen hatten wir nicht viel Zeit für die Vorbereitung. Wir stellen den Moonbuggy an der richtigen Stelle auf, befestigten einige Plakate auf einer kleinen Messewand, banden die NASA-Fahne vom Herrn Prof. von Puttkamer fest und schon ging es hinaus. Nun kam der Secret Service und durchsuchte den ganzen Pavillion nach möglichen Waffen. Aber es waren keine zu finden. Somit wurde unser Pavillion „Ot Vinta“ freigegeben, aber weiterhin streng bewacht. In wenigen Minuten soll der Premierminister Dimitri Medwedew eintreffen.
Während wir warteten schauten wir uns auch die Exponate der anderen Schüler an. Sie hatten sehr intelligente Erfindungen und Ideen. Viele von ihnen haben kleine Flugzeuge selbst gebaut. Die Jungs waren sehr höflich und lustig, aber ohne unser russisches Genie Evgeniy wären wir nicht in der Lage gewesen mit den Schülern zu sprechen. Die Wenigsten können englisch. Ralf winkte auf einem Mal jemanden herein und ich dachte schon das ist der Minister. Aber beide gingen sehr routiniert miteinander um, also konnte das nicht sein. Zu meiner Überraschung stellte sich der Mann in sauberem Deutsch als Herr Prof. Dr. Wörner vor. Er war sehr freundlich und setze sich auch gleich auf unser Moonbuggy. Wir machten einen Small Talk. Als er wieder ging erkärte uns Ralf: „Das war der Chef der DLR“. Nun war ich als begeisterte Naturwissenschaftlerin mit meinem Nachweis eines Exoplaneten doch Baff.
So, nun war der Stress genug. Wir verbrachten einige Zeit um andere Teile der MAKS beobachten. Das Besondere daran war natürlich die Flugshow. Das war eine sehr laut aber wahnsinnig aufregend! Nachdem uns schon die Ohren wehtaten wurde es Zeit für den Rückzug. Also gingen wir zum Pavillion. Dort warteten die anderen Wettbewerbsteilnehmer schon auf die Busse. Aber die Busse staken im Stau. Also holten wir unseren Moonbuggy heraus und luden die russischen Kids zum Mitfahren ein. Das ließen die sich nicht 2 Mal sagen. Araceli hatte als fahrerin eine ganze Stunde zu tun alle Wünsche der über 100 Schüler zu befriedigen. Das Moonbuggy war neben einem Propellerbuggy eines der auffälligsten fahrzeuge auf der MAKS.
ÂÂÂÂÂ all photos by Ralf Heckel,ÂÂÂÂÂ more here (click) [Fotos]_[Videos]_[Facebook]_[Festival]_[ISEI-Letter]_[Invitation-Host]_[Putin-Letter] |
- #2 Man fühlt sich wie Stars am ersten Tag!
- Das Rennen
- Heimreise und 1. Schultag
- Wir haben den 2. Platz!
- 2. Platz mit Sonne im Rücken
- 8. Platz im ersten Anlauf!
- Training und Astronauten-Treffen
- Hilfe bekommen wir in einer US-Highschool
- Die Inder kommen
- Montagetag 1
- Sonntag in Huntsville
- Ach Du Schreck - Koffer weg!
- Abgehoben
- Wir sagen DANKE!
- Interview bei Hallo!Leipzig
- Mein erstes Radio-Interview
- 28 Unternehmen - Anrufen, Anfragen, Abklären
- Alarmstufe Rot
- GLog-Bausätze fertiggestellt
- Mein erster Zeitungsartikel
- Mein erstes Mal im ISEI
- Leipziger Sponsoren
- Fertigung eines Getriebedeckels aus Kunststoff
- Treffen bei Elmicro - Der Elektronikladen
- Soviel zu tun...
- Die 1st Mould GmbH
- Wo gearbeitet wird, da fallen Späne.
- Endlich darf ich selbst auch arbeiten!
- Es gibt soviel zu beachten!
- Auf Tour durch Sachsen
- Zeitplan der BELL für Kunststofftechnik am Moonbuggy
- Erstes Treffen bei 1st mould
- Wieder ein voller Erfolg
- Zweites Wochenende im ISEI
- Erster Tag im International Space Education Institute
- Der erste Versuch ging voll daneben
- Dann war es endlich so weit
- Die ganze Zeit war das TV-Team dabei
- LeoBusFest in Zwenkau
- Erster Tag auf der ILA 2012
- Auf der ILA 2012 Berlin Air Show
- Wir bauen eine Rakete
- Auf großer Deutschlandtour 2012
- Die Große Leipzig Tour 2012
- The last day before the race
- Panorama Tour in Huntsville
- Placement of sponsor's logo
- Endlich fertig!
- We worked at a garage
- Video la struttura del garage
- Ristorante giapponese “all-you-can-eat”
- Такими темпами мы завоюем весь мир
- Tennessee river!
- Crashkurs auf Italienisch
- Yuri's Night
- The German Rocket Team
- Great German Engineers
- Glück im Unglück beim Check-In
- Viel zu tun!
- Von Braun Research Hall
- Moonbuggybau und Pool
- Werner Von Braun Research University of Alabama in Huntsville University of Alabama in Huntsville
- Prima giornata a Huntsville
- Schrauben am Moonbuggy
- Tommy’s house
- Desaster & Yuris Night
- Ankunft in Huntsville
- Endlich geht es los!
- For the evolution of humanity and explore unlimited opportunities
- Wie ich zum Moonbuggy kam
- Interessant finde ich die Sprünge und die Geschwindigkeit
- Visions go rather further than that and our opportunities are unlimited
- Reise nach Huntsville
- Über London
- Желаю всем удачи на moonbuggy race!
- Our travel to America is beginning even better than we expected
- Until now, this experience has been hard
- I am sure it will be a formative and unforgettable experience
- My last months with the Moonbuggy
- My NASA Moonbuggy challenge 2012 – preparations
- Viel Arbeit und auch ein Funken Glück
- Vorbereitung zum NASA Moonbuggy Race
- Trainingslager auf Mallorca, Teil 1
- Probleme am Differenzialgetriebe
- Fotoshooting auf der Leipziger Messe
- Max Frank sucht eine Co-Pilotin für sein Mondmobil
- In visita al SEI a Lipsia
- BVMW
- Четвертый день
- Третий день
- Второй день
- Первый день
- Дорога в германию
- CAD-Workshop
- Ein Filmtag mit dem MDR
- Marketing-Unit
- Das neue Team - Registration bei NASA
- Excursion 1
- Registration