Exkursionen - NASA-Tour |
Leipzig, Huntsville Al, La Paz: Am 12. April 2019 startet das 25. Team aus Leipzig auf der Nasa Roverchallenge. Seit 2007 gehören die Teams der heutigen Jesco von Puttkamer Schule zu den besten der Welt. Mit 6 Podestplätzen und fast immer unter TOP 10 heizen sie den US-Teams ordentlich ein und teilen ihre Erfahrungen in jährlichen Sommerworkshops in der Messestadt mit hunderten weiteren internationalen Schülern.
Verfolgt die täglichen Schülerberichte und Fotos: Berichte / Fotostory
Aber in diesem Jahr ist dennoch vieles anders. Es ist das 50. Jahr der Mondlandung. Überall in der Branche liegen die Nerven blank jeder will sein Bestes für dieses Jubiläum geben. Das Team aus Leipzig besteht aus 4 Mädchen und 2 Jungen. Und die stellen mit 14 Jahren den jüngsten Altersdurchschnitt in der Geschichte dieses Wettbewerbes. Sie starten von der Pole Position mit der Startnummer 1 und werden auf NASA TV live übertragen.
Mit 2 selbst gebauten Trainingsfahrzeugen hat sich das Team im Leipziger Rabet-Park vorbereitet und hat in den letzten 11 Monaten 250 Tage getüftelt. Es gibt technische Geheimnisse und eine klare Strategie. Ob die alles für einen erneuten 1. Platz reicht ist natürlich offen. Denn die Startnummer 1 unter 120 angemeldeten Teams ist die schwerste Position. Man kann keine anderen Teams beim Rennen beobachten und noch kein Hindernis ist eingefahren.
Der da 1 km lange Parcours besteht aus 14 Hindernissen und es müssen 5 Aufgaben erfüllt werden wie: Bodenproben sammeln und wissenschaftliche Geräte auslegen. Die Seit ist durch den "Sauerstoffvorrat" auf 6 Minuten begrenzt, um im Rennen zu "überleben". Am Ende zählt der gesammelte Punktestand. Außerdem muss sich das 2,20 Meter lange und ca 100 kg schwere Fahrzeug auf einen Würfel von 1,5 m Kantenlänge zusammenfalten lassen können.
Die 12-14 jährigen haben viel gelernt und getüftelt. Die 14 jährige Firine hat sogar eine Amateurfunk Lizenz abgelegt und eine Datentelemetrie gebaut. Mit den empfangenen Daten lassen sich Rückschlüsse auf die Festigkeit und Performance des Fahrzeugs im Rennen ziehen. 56 Gänge, eine 360 Grad Kamera und zahlreiche wissenschaftliche Experimente sind an Bord.
Am 13. April um Mitternacht werden Ergebnisse feststehen. Danach geht es auf eine Auszeichnungsfahrt nach Houston und New Orleans in die NASA Zentren dort. Zum ersten Mal treffen die Leipziger NASA Schüler dann auch auf Vertreter der Städtepartnerschaft Leipzig-Houston, sind beim Bürgermeister und beim deutschen Generalkonsul eingeladen.
Zahlreiche Unternehmen unterstützen dieses Team mit Geld, Logistik und Know How. Neben zahlreichen Leipziger Handwerksbetrieben und Privatspendern sind im Dienstleistungs- und Materialsponsoring besonders aktiv: das Space Hotel Leipzig, das Schloßhotel Breitenfelder Hof, die Dreherei Günther Jakob, die Markleeberger Firma Holl und die Firma Pixel Return aus Reichenbach/Vogtl. Überregional unterstützen mit Reiseunkosten die Raumfahrtfirmen OHB, PT-Scientists und BST aus Berlin. Allen Engagierten gilt unser Dank. Auf diese Weise hat sich in 12 Jahren ein nichtstaatliches Fördervolumen von da 2 Mio Euro gebildet.
Verfolgt die täglichen Schülerberichte und Fotos: Berichte / Fotostory
There are no translations available.
Ein selbst gebauter Rover muss über 14 Hindernisse gebracht und dabei wissenschaftliche Aufgaben erledigt werden. Können und Geschick aber auch Ausdauer sind gefragt. Die eingesetzten Räder dürfen keine Luftkammern besitzen und müssen für andere Planeten geeignet sein. 100 Teams aus aller Welt treten an um sich einen Award in diesem wichtigen Jahr zu ergattern. Firine, Veronika und Cosma haben zusammen eine Datenelektronik gebaut und zeichnen die Messergebnisse der Fahrt auf. Alles Wissen dazu und sogar die Amateurfunklizenz (Firine) wurden nach der Schule erworben. Wöchentlich trainieren sie mit ihrem Rover in Berlin und Leipzig, auch wenn es kalt ist. Am 1. Februar 2019 sind die Mädels in Moskau, um ihre Fragen an die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS zu stellen, denn sie treten auf einem Wissenschaftswettbewwerb im Namen ihres Gründungsdirektors Prof. Dr. Jesco von Puttkamer auf. Der in Leipzig geborene NASA-Wissenschaftler leitete die ISS von 1998 bis 2012 und öffnete die Tore für internationale Teams auf der Roverchallenge im April 2007. Seitdem ist das "Team Germany" ein fester Bestandteil in der Mondraketenstadt Huntsville/Alabama, dem Austragungsort solcher Wettbewerbe. 25 Teams nahmen seitdem aus Leipzig teil mit 25 unterschiedlichen Rovern, welche auf den Reißbrettern der Schülerund auf den Maschinen ihrer Patenbetriebe entstehen. 6 Gewinnerteams waren bereits darunter und legten ein solides Fundament für das nun jüngste und weiblichste Team. In diesem Jahr wird die 25. NASA Roverchallenge gefeiert, zum 50. Jahr der Mondlandung und das zudem mit dem 25 Team aus Deutschland. Das Team Germany startet am 12. April 2019 von der Pole-Position mit der Startnummer 2. Das genze Team hat knapp 50 Sponsoren aus dem In- und Ausland. Natürlich sind die jungen Naturwissenschaftlerinnen sich über den Wert ihrer Arbeit bewusst und äußerst kritisch mit jedem Neuzugang. Bis zum 31. Januar 2019 wählen sich sich einen Co-Piloten aus hunderten von Zuschriften aus. Der glückliche Junge wird in den Februarferien auf den Wettbewerb vorbereitet und darf das Team in den Osterferien mit zur NASA begleiten. Sein Einsatz ist auf dem Rücksitz des Rovers als Co-Pilot.
Die NASA-Reise findet vom 5.-15. April 2019 statt und kann mit einer Extrawoche und einem Houston-Besuch bis zum 25. April verlängert werden. Vieles fällt in die Osterferien. Das Team trifft auf Astronauten, NASA-Wissenschaftler, über 1000 internationale junge Forscher und unternimmt nemen Rundfahrten zu NASA Zentren und auch eine Dampferfahrt auf dem Mississippi. Bewerbungen: www.spaceeducation.de
[German] [English] [Russian] [Italian] [Spainish] [Portuguese] [Turkish] [Hindi] [Chinese] [Japanese]
Hall 5, position E02 / F03 (with rocket) The Jesco von Puttkamer Schule presents itself at the Leipzig Fair with the following topics: With live broadcasts from NASA-Rover Teams around the world! / Teckie-Arena / Experiments
1.10.2018, 11am · Martin Buhl-Wagner, CEO of the Leipziger Messe ------------------------------------------------------------ 5.-7.10.2018, 10am - 6pm more Infos 5.10.2018, 11am more Infos 6.10.2018, 5pm-8pm The VIP celebration for the 25th NASA Rover from Leipzig, 60 years NASA and the 85th birthday of Prof. Dr. hc Dipl.-Ing. Freiherr Jesco von Puttkamer Invited are all ca. 200 entrepreneurs, students and individuals who support since 2005 the projects of the International Space Education Institute r.a. With live broadcasts from NASA-Rover Teams around the world! 7.10.2018 at 3pm
That's exactly how the Jesco von Puttkamer School and Space Hotel now work. While we had to buy 1000 - 2500 kWh of electricity from the public every month 2 years ago, there are now 150 kWh only - per month ! We receive about 23 kWh per day from the public and send 18 kWh back. There is currently still a difference of 5 kWh / day. That's about one hour of electric stove use. But we supply 1000 m² / 11,000 ft² of living space with 50 rooms! The nice thing is: since June, the pool has water temperatures between 26 and 35° C (77-95°F). The children have daily bathing fun - for free. Although the pool is disassembled in the fall, but its water is reused via a buffer in the toilet flush of the Space Hotel. Thus, the pool is drinking-water-neutral and thus supports the water resarvate.
The datas:
There are no translations available. In diesem Jahr startet das International Space Education Institute die aufwendigste Raumfahrt-Nachwuchs-Mission seit seiner Gründung im Jahre 2005. Gleich 3 Missionen werden zusammen geschmolzen und dazu sind 11 Teams aus 4 Kontinenten auf verschiedene Weise mit eingebunden. Besonders stolz sind wir auf unsere Nachwuchs-Astronauten im Älter von 10-14 Jahren. Diese 12 Schülerinnen und Schüler stellen die erste vollständig aus Deutschland organisierte Space Camp Mission. Weitere 9 Teams sind über unser internationales Netzwerk der "Jesco von Puttkamer Gesellschaft" eingebunden. Sie treten neben einem Leipziger Team auf der NASA Human Exploration Roverchallenge 2018 an. Dieser Wettbewerb hat sich in diesem Jahr signifikant geändert und wurde mit zahlreichen neuen Herausforderungen ausgestattet. Nur die Besten werden hier bestehen. Wir möchten hier alle Teams vorstellen und Ihnen eine Gelegenheit geben, diese Begabtenförderung mit einer Spende zu unterstützen. Nach dieser Doppelmission (Space Camp / Roverchallenge) sind alle Teilnehmer zu einer VIP-Exkursion an das Kennedy Space Center eingeladen. Solche Auszeichnungsveranstaltungen motivieren seit 13 Jahren internationale Schüler und deren schulischen und universitären Leistungen. Nur eine kleine Summe fehlt noch zur Fixierung aller Unkosten für 2018. Tragen Sie dazu bei und stiften mit dieser einzigartigen Aktion Zukunft! |