Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Italian - ItalyFrench (Fr)Español(Spanish Formal International)
Veranstaltungen
<<  Mai 2024  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
externe News
Benutzerbewertung: / 2
SchwachPerfekt 
Beitragsentwicklung - test allgemein

Die Deutsche Schule und das Deutsche Dorf in Moskau

Ralf Heckel
International Space Education Institute
www.spaceeducation.de

Moskau, 11.1.2012

horse-hippodromDas Geräusch von galoppierenden Pferden weckt uns am Morgen auf. Die 3 Stunden Zeitverschiebung sind doch zu spüren. Vor dem Fenster breitet sich in winterlich weißer Pracht ein Hippodrom aus (Pferderennbahn). Dieses Gelände existiert hier schon seit einer Zeit in der es noch keine Autos gab. Es ist weitläufig und pompös mit riesigen barocken Gebäudekomplexen. Vereinzelt galopieren Pferde mit leichten Wagen oder Schlitten auf dem Rund der Rennbahn.

Im Hotel „Bega“ (Pferderennen) schlief es sich gut. Ohne Zeit zu verlieren machen wir uns auf. Jewgeni zeigt mir den kürzesten Weg zur Metro. Dennoch werden die Leipziger Füße müde, es werden 3-4 km – für Moskau ein Bruchteil der Länge einer Haltestelle. Dann verschlingt uns das ratterne Getriebe der U-Bahn-Tunnel. Unser erstes Ziel ist die Deutsche Schule Moskau, ein Gymnasium für Kinder von Regierungs-, Botschafts- und deutschen Firmenangestellten.

Auf der Anhöhe hinter den Spatzenbergen taucht die vertraute Kulisse auf, welche für Hunderte deutscher Kinder eine Heimat ist. Zwischen hochragenden Häusern fügt sich das deutsche Dorf ein. Ein Drehkreuz mit Codeschloss lässt jeden draußen, der nicht hineingehört. Dieses Gebiet gehörte einmal zur DDR und nun wohnen, arbeiten und leben die Vertreter der Bundesrepublik hier. Alles ist neu und gepflegt. Man sagt im Volksmund dazu „Nemetzki Derewnja“ (deutsches Dorf)

deutsche-schule-moskaudeutsche-schule-moskau-ansichtDie Schule befindet sich auf diesem Gelände und erstrahlt im frisch renoviertem Rot. Moderne Busse mit russischen Kennzeichen schaufeln die Schüler welche nicht hier wohnen in ihre Heimatregionen. Es ist bereits Schulschluss. Wir suchen den stellvertretenden Direktor auf und besprechen weitere Austauschprogramme. Vor 5 Jahren hatten die Mission 3 und das erste Moonbuggy Team hier mit diesem Programm angefangen und auch Vorträge gehalten. Wir wollen das nun verdichten und bekommen konkrete Hinweise.

Nur einen Katzensprung weiter, vorbei an spielenden Kindern im Schnee, befindet sich das Verwaltungsgebäude der Firma Baugrund GmbH. Die Direktorin dort ist ehemalige Leipzigerin und verwaltet fast alles was mit Häusern und Grundstücken für deutsche Regierungsprojekte zu tun hat. Sie hat 400 Wohnungen im deutschen Dorf unter sich, Liegenschaften in Moskau, Sanierungsobjekte für deutsche Firmen und auch Grundstücke in der jungen deutsch-russischen Autobauer-Region Kaluga.

deutsches-dorf-moskauEs brauchte einige Zeit die Barrikaden der Vorzimmerdamen zu überwinden, da wir unangemeldet kamen. Doch dann freute sich Frau Linke und lud uns zum Gespräch ein. Wir hatten uns auch schon eine Weile nicht mehr gesehen. Neuigkeiten von beiden Seiten sprachen sich rum. So erfuhren wir von der Zentralstelle für Auslandsschulwesen, welcher wir unsere Programme unbedingt vorstellen sollen und wir konnten überraschen mit unserer Sternwarte in Kletzen. Wenige Kilometer weiter ist die alte Heimat der heutigen energiereichen Generaldirektorin. Wir luden uns für einen späteren Zeitpunkt ein und verabschiedeten uns herzlich.

Der Tag hatte einen erfrischenden Start und war ein Beweis dafür, dass aktiven Menschen kein Stein im Weg liegt und keine Überraschung ungelegen kommt. Wir fahren ohne Mittagessen weiter zu Roman in die Elektroauto-Prototypenproduktion.

mehr Fotos

 
Donation
Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Google-Trans
Links
TV
TV
radio
cancel
SW
nasa-blog
moonbuggy
spacecamp
nasatv
nasaedge
esa
roscosmos
energia
olympics
novosti
ansari
xprize
vga
roncret
lux
russpaceweb