Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Italian - ItalyFrench (Fr)Español(Spanish Formal International)
Events
<<  October 2025  >>
 Mo  Tu  We  Th  Fr  Sa  Su 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
External news
User Rating: / 136
PoorBest 
Excursions - Moscow tour
There are no translations available.

Moskau, 11.1.2013

mir-energia-2013

Ich habe kaum 2 Stunden geschlafen und muss schon wieder aufstehen. Die verschiedenen Zeitzonen sind Schuld daran. Deutschland ist 3 Stunden weit weg, weil Russlands Präsident Putin die Sommerzeit in seinem Land einfrieren ließ. Man lebt in Russland fortan eine Stunde weiter vom Rest der westlichen Welt entfernt – jedenfalls im Winter. Die Distanz zu Amerikas Eastern Time (ET) ist dann noch einmal 6 Stunden lang. Die Central Time in Huntsville macht dann noch einmal eine Stunde aus. Hier überall habe ich zu arbeiten. So muss man seit dem Abspalten der russischen Winterzeit immer rechnen. Es kommen damit heute 10 Stunden Distanz von Moskau nach Huntsville im Winter heraus. Früher waren es konstante 9 h. Man ist damit in Moskau im Zeitvorteil und kann News sofort am selben Tag in der USA platzieren. Man muss sich nur zwingen sie sofort fertig zu stellen.

Das aber macht nichts aus. Der Tag ist wichtig und somit fällt der Start nicht schwer. Während man in der USA gerade meine News vom Tage in den Nachmittags-Nachrichten liest, breche ich in den noch dunklen Moskauer Morgen des nächsten Tages auf.

Der Geburtstag vom Sputnik-Konstrukteur Koroljow ist eigentlich am 12. Januar. Aber heute hat man ihn vorgezogen, weil er sonst mit anderen Feiertagen in Russland kollidiert wäre. Erstaunlich dieses Management welches Rücksicht auf die Gäste nimmt - die ja gern auf allen Partys sein wollen!

Der Bus holt uns pünktlich vor dem Hause der Koroljows ab. Seine Tochter Natalia, Roman und ich sowie noch ein Freund der Familie und eine offizielle Museums-Führerin sind da. Wir kennen uns inzwischen und haben Erlebnisse auszutauschen. Die Museums-Führerin und der Bus sind extra vom Eigner „RKK-Energia“ für uns abgestellt worden. Seit 5 Jahren sitze ich nun hier drin und kann immer auch eigene Gäste in kleiner Zahl mitbringen. Mal sind es die Familie, mal Schüler, mal Mitglieder unseres Institutes. Diesmal ist es Roman Tarasov.

Etwa eine Stunde später betreten wir das Museum der Firma RKK Energia. Es ist der Raumschiff-Hersteller Russlands. Alle Raumschiffe die Menschen von Russland aus ins All transportiert und dort am Leben erhält, werden hier produziert. Es sind die Sojus-Raumschiffe und alle ISS-Module. Diese Firma wurde von Sergey Koroljow im Jahre 1948 gegründet, als er mit Zügen voller Material aus dem Erbe von Wernher von Braun´s Team aus Deutschland zurück kehrte. Damals war es eine ausgediente Panzerfabrik. Heute arbeiten hier einige der besten Wissenschaftler der Welt. Diese Firma trägt heute den Namen seines Gründers und ist die stabilste technische Säule in der Welt, wenn es um bemannte Raumfahrt seit Gagarin geht.

Wir sehen uns eine Weile im Museum um und fotografieren die Exponate. Leider bleibt dieses Museum vielen Neugierigen verschlossen. Es befindet sich im Inneren der Firma deren Gelände nur mit einer Sammlung von Sonderpässen betreten werden darf. Also fühlen wir uns der „Außenwelt“ verpflichtet und nehmen jedes Mal ein Stück unserer Eindrücke mit und publizieren sie.

korolevs-officevon-brauns-officeDa ist der Arbeitsplatz von Koroljow, der sich kaum von dem des Wernher von Braun in Huntsville unterscheidet. Der Rechenschieber ist der selbe mit der Inschrift: „Eigentum der Heersversuchsanstalt Peenemünde“. Auch der schwere Tisch ist aus dem selben Eibenholz mit einer für seine Zeit modernen Telefonanlage. Nur das Bild an der Wand ist anders. Bei Koroljow hing Lenin.

laika-dogvoschodAuch betrachten wir die ersten Raketen der GIRD-Gruppe, den Sputnik und die Hunde-Raumschiffe mit einer ausgestopften Laika-Kopie darin. Alles ist original, bzw. das Schwester-Raumschiff der in das All gesendeten Hardware. Es zieht sich über viele Sonden hin bis zu den Wostock- , Woßhod- und Sojus-Raumschiffen. Das Originalmodul von Sojus-Apollo steht hier wie dessen Gegenstück im National Air & Space Museum in Washington. Die Raumstation MIR bildet einen krönenden Abschluß. Deren Basismodul ist baugleich mit dem der ISS.

gagarin-capsule-2013diplomDer Raum füllt sich. Vor der Gagarin-Kapsel versammeln sich die Redner. Die Frau Logvinenko, die wir gestern am Tisch hatten, ist auch darunter. Es reden verschiedene Personen. Da sind der Generaldirektor Vitali Lopota, ein Vertreter der Stadt Koroljow, der regionale Sekretär der Partei „Einiges Russland“ und natürlich die Tochter Koroljows, unsere Gastgeberin. Man geht dann zum Hauptteil des Morgens über, der Übergabe von Diplomen und Auszeichnungen an junge Absolventen und Schüler. Ein Mädchen wird als erste aufgerufen. Sie erhält ihr Ingenieursdiplom und freut sich darüber riesig. Danach folgen Studenten und jüngere Schüler im Alter um die 16. Die meisten stehen ein wenig verdattert vor der großen und hoch dekorierten Menge. Ihr schwarzer Anzug sitzt noch nicht perfekt und hängt oft in Falten herunter. Die Blicke sind noch scheu und ausweichend. Aber das wird sich mit dem Start erster eigener Raumschiffe aus ihrer Arbeit legen – so wie bei den Alten. Ein Blitzlichtgewitter geht auf jeden nieder. Man schüttelt die Hände und teilt Blumen aus. Es ist toll, dass sie diese Würde genießen dürfen. Sie alle haben eine gesicherte berufliche Zukunft vor sich. Sie haben es geschafft. Jede Hightech-Firma wird sie nehmen – vor allem aber die Firma Energia – der Raumschiffersteller.

fotograf-energiaAm Ende kommt der Auftritt des eingefleischtesten russischen Raumfahrt-Fotografen. Er kennt alle und jeden: Gagarin, Tereshkova, Leonov, Stafford, Putin, Jesco von Puttkamer und inzwischen auch uns. Er lässt sich kein Motiv entgehen und dirigiert mit lauter Stimme alle hochdekorierten Personen als wären es seine Puppen. Bei seiner Präsenz mit lauter Stimme, dickem Bauch und riesigem Fotoapparat traut sich sogar der Generaldirektor keine Widerrede. Er lässt sich wie alle stumm herumschieben und kommandieren bis der Fotograf die erlösenden Worte sagt: „Spasiba, konjez“ (Danke, das war´s). Alle schmunzeln und haben es genossen.

Nun löst sich die Gruppe auf und strömt zu den Bussen. Jetzt beginnt das, was man im Ausland als überholt betrachtet. Es werden an vielen Orten mit Gedenktafeln und Denkmälern Blumen niedergelegt. Man schreitet in einer Schlange die jeweiligen Orte ab, legt Nelken nieder und gedenkt eine Sekunde dem Vater Koroljow. Busse fahren unter polizeilichem Geleitschutz die Menge durch die Stadt. An der Kremlmauer endet die Tour nach 6 Stops.

r7-2013koroljow-ralfWer die Bilder später im Internet oder in Zeitungen sieht, könnte wirklich denken, dass hier die Sowjetzeit stehen geblieben ist. Aber es ist nicht so. Diese Bilder übertragen nicht das wozu diese Touren wirklich sind. In den letzten 5 Jahren der Teilnahe habe ich alle für unser Vorhaben wichtigen Personen hier kennen gelernt. Es treffen sich die verschiedensten führenden Persönlichkeiten der Raumfahrt. Es sind Ingenieure, Presseleute, Angestellte, Direktoren, Sponsoren, Firmeninhaber. Alle haben einen übervollen Terminkalender und wenig Zeit im normalen Leben. Sie treffen sich höchstens 2 Mal im Jahr auf Messen oder Konferenzen unter hohem Zeit- und Ergebnisdruck. Die Art der Mischung auf der heutigen Tour aber ist einmalig. Sie hat weniger Parallelen und mehr Raumdiagonalen. So etwas findet man auf keinem Fachevent. In den privaten Gesprächen am Rande des Geschehens werden viele Freundschaften gefestigt, neue geknüpft, kühne Ideen ausgetauscht und persönliche Absprachen außerhalb des Protokolls getroffen. Dazu trägt die Ruhe im russischen Winter außerhalb jeder Hektik und das Besinnen auf den großen Koroljow ungemein bei. Ich möchte meinen, dass diese Tour der „Think Tank“ der russischen Raumfahrt ist. Hier werden weitragende Grundsteine und Weichen gestellt.

kremlin-wall-jan-2013Meine Anwesenheit wurde anfangs beäugt. Jetzt, nach 5 Jahren gehöre ich zur Familie. Man begrüßt mich mit „Ralf“ und mit der Nachfrage „Wie geht es Yvonne und den Kindern?“ Ich hake nach und meine „Welche Kinder meinst Du, die großen oder die eigenen?“ Und schon ist das Lachen da und man hat eine Eintrittskarte für ein paar Wünsche.

Um 14 Uhr ist alles vorbei und die Menge löst sich auf dem Roten Platz auf. Nur eine ganz kleine Gruppe bleibt übrig und besteigt unseren Bus. Der fährt nun zu den Koroljows nach Hause.

alle Fotos spaceeducation.eu
weitere Fotos aus der Galerie des Tages

 
User Rating: / 150
PoorBest 
Excursions - Moscow tour
There are no translations available.

Korolev Stadt, 10. Januar 2012

korolev-2005team-russia-huntsville„Wie toll wäre es, wenn die beiden Raumfahrt-Technik-Städte der Welt, Huntsville und Koroljow-Stadt, eine Brücke der Bildung zwischen sich hätten, auf der junge Leute ungehindert hin und hergehen und sich austauschen können – gern mit einem Brückenpfeiler in Leipzig.“ Da kann doch nur Gutes herauskommen – solange man das Militär draußen lässt. Oder lernen sie sich gar so besser kennen und bauen auf diese Weise Feindbilder ab? Erstklassige junge Spitzeningenieure wäre da ein Punkt auf einer langen Wunschliste visionsreicher Spin Offs. Aber vor allem überbrückt sie alte Gräben voller Missverständnisse und überflüssiger Polemik. Gräben kennt die Facebook-Generation ohnehin schon kaum noch – nur leider fast unüberwindbare Entfernungen.

Es ist eine Idee die ich schon seit Januar 2008 vor mir her schiebe und immer wieder behutsam anstuppse. Sie entstand in einem Gespräch mit der Koroljow-Tochter Natalia in Huntsville/Alabama zum 50 Jahrestag des Explorer One. Alle waren begeistert, sogar Prof. Jesco von Puttkamer. Mein Gott, das ist jetzt 5 Jahre her! Aber ein solcher Prozess ist komplizierter als alle dachten. Es gab immer wieder Besuche und Gegenbesuche, Übergaben und gegenseitige Lippenbekenntnisse, Wahlen und Wiederwahlen. Es gibt immer wieder Gründe welche eine Seite hat um sich zu entschuldigen. Nun nach dem plötzlichen Tod des Professors von Puttkamer habe ich allein die Last auf mir, den Ideen auch Ergebnisse folgen zu lassen. Frau Prof. Koroljowa stellt sich gern mit dahinter, kann aber nicht an beiden Stellen gleichzeitig sein. Sie ist weit über 70.

vostocAlso besteigen Roman und ich an der ehemaligen Moskauer Allunions-Ausstellung den Bus Nr 293 nach Norden und lassen uns durch die verstopften Straßen am heutigen kalten Januarmorgen fahren. Es wird mein dritter Besuch in der Stadtverwaltung von Koroljow Stadt. Beim ersten Mal im Herbst 2003 wurde ich verhaftet weil ich unwissend ein angebliches Spionagefoto machte. Es war die mächtige und schon 50 Jahre alte Wostock-Rakete, die auf dem Engergia-Gelände nebenan steht. Alle hatten die Hosen voll, ich am meisten. So schwitzte ich ganz schön vor den Geheimdienst-Beamten und sah mich schon im Gefängnis – bis mich 2 Stunden später ein befreundeter Kosmonaut abholte. Heute lachen wir alle darüber und ich habe oft genug vor dieser Rakete im Werksgelände stehen können - und diese auch mit ihren noch geheimeren Konstrukteuren fotografiert.

Der zweite Besuch war im Sommer 2008 beim Jugendbeauftragten Alexander Martynov. Alles schien klar und schön. Ich bekam viele Geschenke und ein Buch für die Stadtverwaltung von Huntsville. Dann auf einmal war der Bürgermeister Morosenko weg und keiner wusste wie es weitergehen sollte. Eine kopflose Stadtverwaltung in Russland ist so wie ein „Dauer-Luft-Anhalten“. Keiner traut sich was. Na wenigstens hatte ich immer Luft und versäumte keine Gelegenheit in Huntsville mit dem ebenfalls neuen Bürgermeister Tommy Battle in das Gespräch zu kommen. Dem aber ist das alles noch zu weit entfernt. Ich habe das Gefühl, dass er sich wenig darunter vorstellen kann.

Also spannten wir um zum Kern. „Es ist doch egal was auf dem Papier steht, wenn man diese Brücke einfach baut.“ Schüler aus Russland müssen nach Huntsville und umgekehrt. Das in großer Zahl und mit bestechenden Ergebnissen auf dem jeweils anderen Wettbewerb. Das hat nun 4 Jahre in Anspruch genommen. In dieser Zeit habe ich versucht ein russisches Moonbuggy Team aufzubauen. Über 100 Termine zwischen der Krim, Moskau und Kaluga nahm ich wahr, bin 20.000 km mit dem Auto und Hänger durch Russland gefahren, Vorträge gehalten und habe Schüler ausgesucht. Die daran hängenden Geschichten sind pures Abenteuer.

Nun sitzt Roman neben mir, ein 24 jähriger Absolvent des Moskauer Luft und Raumfahrtinstitutes. Er ist Russe, hat erfolgreich einen NASA-Wettbewerb mitgemacht, besitzt 2 NASA-Awards, war 4 Wochen mit uns in der USA, lernt deutsch, lebt inzwischen seit knapp 2 Jahren bei uns in Leipzig und ist heute meine rechte Hand. Er ist einer von zwei. Es war ein ganzes Stück Arbeit und ich bin mir heute sicher, keinen besseren Menschen an meiner Seite haben zu können. Unvorteilhafterweise hat er kein Jackett mit Schlips an, sondern einen aschgrauen Overall mit schapper Kaputze. Ob er sich bewusst ist was heute auf ihn zukommt?

Der Bus verspätet ich etwas im Stau, so lassen wir kurz vor dem Ziel die Türen öffnen und laufen den Rest. Im Rathaus sind 8 Leute versammelt. Als wir 10 min später eintreten, seufzt Roman: „Oh Gott …“.

Man stellt sich höflich gegenseitig vor. Da sind von rechts nach links:

Herr Gennady Tyumin, Leiter des Dezernats für Informationen und Öffentlichkeit,
Herr Evgeniy Belov, Rektor der Akademie für Finanzen und Technologien,
Herr Vadim Kotrin, stellv. Rektor der Akademie für Finanzen und Technologien,
Frau Natalia Grinko, stellvertretende Bildungsdezernentin,
Frau Elena Logvinenko, Vertreterin der Stadtverwaltung, rechte Hand des Bürgermeisters
Herr Vladimir Chuvilin, Mitglied Dezernats für Informationen und Öffentlichkeit,
Herr Alexander Martynov, Leiter der Abt. für Außenbeziehungen, Wissenschaftler, Autor,
Und natürlich wir.

meeting-korolev-all

Ich stelle unser Institut und mich zunächst auf Russisch vor, schalte dann aber auf deutsch und englisch um. Bin mir so sicherer. Herr Tyumin sagt, dass er in Halle studierte. Das hilft sehr. Er und Roman übersetzen mich. Ohne Zeit zu verlieren gehen wir in das „Eingemachte“. Wir stellen unsere Vorstellungen von einem Austauschprogramm zwischen Koroljow-Stadt, Leipzig und Huntsville/Alabama vor. Man ist beeindruckt aber skeptisch.

Nun kommt die alles entscheidende Frage nach den Kosten. Jetzt zahlt sich die viele Arbeit in Leipzig mit dem Space Hotel und in Huntsville mit den vielen Partnern aus. Ich gebe eine Zahl von 200 Euro pro Woche und Person für Leipzig und 400 Euro für die USA an. Man fragt erstaunt nach: „Ist das die Verpflegung?“ Ich erwidere: „Nein, das ist Hotel, Flughafentransfer, Programm, lokale Exkursionen und natürlich die Verpflegung!“

jvp-korolev-administrationRoman hat nun ganz schön zu tun und muss Fragen beantworten. Noch verblüffter ist man als er eine Quittung von seinem Moskau-Leipzig-Flug für 100 Euro hervor holt. „Nur 100 Euro? Wie ist das möglich?“ Ich spüre mit Genugtuung, dass wir nun alle in den Händen haben. Also erklären wir von unserer Unabhängigkeit, den fördernden Eigenbetrieben, den vielen Partnern und natürlich der Gemeinnützigkeit. Ich erwähne auch das Schaffen von Professor von Puttkamer, seinen plötzlichen Tod und die Idee von der Stiftung mit Cashpreis für die Schüler. Ersteunt nimmt man zur Kenntnis, dass in Leipzig Firmen wie Porsche und BMW sind, wir Zugang haben und die russische Raumfahrtgeschichte bis in die Nachkriegszeit präzise kennen.  Das alles scheint anzukommen. Die beiden zunächst müde wirkenden Schuldirektoren sind mit einem Male ganz agil.

Ich fahre weiter und sage: „Natürlich hat das alles auch seinen Preis“. Nun tritt wieder Ruhe ein und ich liste auf:

- Erlass der Visakosten auf russischer Seite (gebe dabei die Gesetzesgrundlage mit an)
- regelmäßige Zusammenstellung von Schülerteams
- 4-6 Schüler bereits im Februar in Leipzig
- 2-4 Schüler im April in Huntsville
- Gegenbesuch mit deutschen Schülern im Oktober

Und dann kommt es: „Ich möchte gern eine Sojus-Kapsel im Space-Museum in Huntsville haben. Die Kosten für den Transport bekommen wir in der USA zusammen.“ Stille.. Einige schienen sich verhört zu haben und fragen nach. Beratung!

presents-in-korolevlogvinenko-elenaNun werden die beiden Schul-direktoren noch agiler und rutschen hin und her. „Ja, wir hätten da eine in unserer Schule. Mit freundlicher Unterstützung der Stadtverwaltung in bürokratischen Fragen, könnten wir uns vorstellen diese leihweise zu übergeben.“

Na Perfekt! Mir ist klar, dass dies die Schallmauer der Distanz auf beiden Seiten überwindet. Romen und ich bekommen ein paar Geschenke von der "Queen der Stadt". Wir halten die Punkte alle fest und ich schließe mit dem Satz. „Meine Damen und Herren, ein Problem habe ich noch.“ Alles horcht auf. „Wir haben da auf Wunsch der Schüler einen besonderen Programmpunkt am letzten Sonntag der US-Exkursion. Ich bin mir nicht sicher ob das genehmigt werden kann. Es ist eine Betriebsbesichtigung.“

meeting-korolev

rectorsSofort tritt wieder Stille ein. Die Blicke der An-wesenden verraten mir wer unter ihnen zum Sicherheits-dienst gehört. Der fragt: „Worum handelt es sich denn da“.

Ich antworte: „Um einen Besuch bei Jack Daniels in Tennessee.“ Alles bricht in pustendes Gelächter aus. „Keine Sorge, das geht klar – solange offiziell nur geguckt wird!“

 
User Rating: / 101
PoorBest 
Student reports - 2013
There are no translations available.

Von Andreas Türke, Leipzig, den 06.01.2013

Endlich war es wieder so weit und es ging wieder nach Leipzig. Diesmal vom 4. Januar bis zum 6. Januar. Das Besondere war jedoch, dass nur Jasmin und ich an diesem Wochenende da waren, Nicolas aber nicht, da nur die kommen sollten, die in der Nähe Leipzigs wohnen.

Am Abend des 4. Januar traf nach einer Woche wieder auf Jasmin, die schon mit Herrn Heckel am Arbeiten war, wobei ich mich aber auch gleich anschloss. Dieses Wochenende sollte es um die Verwaltung und Verwendung der Website gehen und wir fingen gleich an. Bald darauf gab es dann Abendbrot und danach ging es auch bald ins Bett.

CMS-Workshop mit Tobias VolteAm nächsten Tag lernten wir beide Tobias ­Volte kennen, mit dem ich dann am Telemetriesystem des Buggys arbeiten werde. Er erklärte Jasmin und mir zunächst einmal die Verwendung der neuen E-Mail-Adresse, die für uns angelegt wurde. Danach befassten wir uns alle gemeinsam mit dem Bearbeiten und Veröffentlichen unserer Berichte, was uns von Herrn Heckel erklärt wurde. Dabei lernten wir, uns beim SEI anzumelden, Berichte zu bearbeiten und dann auch zu veröffentlichen und es hat uns sehr viel Spaß gemacht. Besonders das Aussuchen der Fotos war sehr lustig. Zwischendurch gab es natürlich auch Mittagessen. Nach dem Abendbrot befassten wir uns alle aber wieder mit unseren Spezialgebieten. Das heißt: Tobias und ich mit der Telemetrie und Jasmin mit der Herstellung von Faserverbundstoffen und der Berechnung der Stabilität dieser Stoffe. Dabei beschäftigte ich mich das erste Mal sehr ausgiebig mit meiner neuen Aufgabe und war dann auch mit dem Ergebnis sehr zufrieden, denn ich hatte nun endlich konkrete Vorstellung von meinem zukünftigen Projekt.

das-geburtstagskindAm 6. Januar, dem letzten Tag wurde es, nachdem Jasmin und ich das Frühstück für die Gäste des Space Hotels vorbereitet hatten, richtig spaßig. Denn Kosma, Herrn Heckels Tochter, die schon seitdem sie 3 Monate alt ist, am NASA Great Moonbuggy Race teilnimmt, wurde 6 Jahre alt. Deswegen kamen auch ihre Großeltern zu Besuch und es gab leckeren Kuchen. Leider war dieser auch genau so schnell alle, wie er lecker war.

Somit war dieses Wochenende auch wieder ein voller Erfolg und mich nur in meinem Vorhaben bestärkt, beim Moonbuggy Race teilzunehmen.

 
User Rating: / 56
PoorBest 
Student reports - 2012

jasmin-haackaltJasmin Haack (17) applied on 19th of December 2012 on the participation in the NASA moon buggy competition 2013 over schuelerjobs.de. Jasmine comes from the region around Leipzig and attends a high school in Leipzig. In her free time she is interested in academic work and would like to study after high school plastic technology. Between 27th and 30th of December 2012 she participated in the NASA briefing in Leipzig and learned a lot about what awaits her in this way. She could complete all areas in which she herself had demanded with very good results. These included: Moon Buggy training, CAD course, building a mini buggy out of stainless steel, writing a separate report, introduced into the team, organizing the daily schedule. Below appears the first report of Jasmin.

The transparent representation and reflection of the experienced and learned serves to consolidate and classification of the acquired knowledge and new skills. In the course of one or more years such a reference of Jasmins development appears which helps especially herself. Also supporters and sponsors like to keep an eye on such, in order to take positive impact on the respective student.

Now Jasmin has a week to think thoroughly about participating in the NASA competition. Jasmin also would like to get with the NASA competition a scienecepropaedeutic work for graduation. Our proposal is after an incoming discussion and a test on the CAD design the science of materials: designing, calculating and manufacturing of intelligent plastic parts on the moonbuggy to reduce the weight and increase the ride quality. For this she has a complete CAD office with a 3D plastic printer, a specialist who built a complete precision telescope made of plastic, carbon fiber, and a workshop, and contacts to the BMW factory Leipzig.

more students reports

from Jasmin Haack, Leipzig, 12/28/2012

alt

alt

On 27th of December 2012 I went to the NASA contest. I could hardly imagine what I had to expect. First I saw Citra (an 18 year-old Indonesian student) at the reception and small children at the computer. After initial communication problems Citra explained that I was going to share the room in the fourth floor with another girl and that I was the first one. I climbed up the stairs and took the bed near the window.

Then I went back into the foyer and from there into the meeting room, where Mr. Heckel told me that I was allowed to eat something from the buffet and showed me a movie about space travel. Afterwards the other students arrived, a girl and two boys, Nicolas and Andreas. To the girl, Monika, I immediately showed our room and was glad of the company. After that there was a small round of introductions and we were led around by the moonbuggy-pilot Tobias(16). Unfortunately we were not allowed to drive the Moonbuggies. It was rainy and dark.

alt

alt

In the preparations for diner, we helped with all, as this is also a work of us, because in the U.S., we have to manage everything on our own. In a large group we ate and finally watched a film. We went to our rooms. Monika and I were joking much, so we could get to know us better and better.

My roommate and I talked a lot and slept around 11.00 pm. 7.00 am I got up to help making breakfast. After that I woke Monika so we could have breakfast together, completely relaxed, because no other breakfast guests were present.

alt

After breakfast we got a lecture about the institute and the moonbuggy competitions. The experienced moonbuggy-pilot Nadine (18) did that very impressive. We received overalls in space look, very convenient, comfortable, nice color and warm. The only problem was the size. Finally it was time. We were allowed to drive the buggies a lap around the test track. First alone and then as a team we explored the way. Short jumps on the hills were our main activity. After a short time we drove through sand, on time, down stairs, up stairs and down hills, faster and with less fear..

Too soon we had to leave the area because it was time to eat lunch. While we watched several videos of races, we relished the pasta with Indonesian sauce. Everybody took part in this meal, so that it became a playful table society. Thereafter we four were invidually interviewed about our motives in this competition, our aims and our future. Meanwhile the others played table football in the foyer.

On the second day we all helped making the breakfast and ate in a cheerful round. Afterwards, we discussed what to do next, since most of our group did not come from the vicinity of Leipzig. Our duties home would be: finding sponsors for money and for components, to do advertisement, and to make placements.

Beim Seminar

In der Sternwarte in Krostiz

Because the others still had no real idea of Leipzig, we went by car a round through the city and visited a friend of Mr.. Heckel, who had built himself an observatory made of plastic. Henri Schulz has realized his dream in Krostiz, in a small garage producing everything for the observatory, even the telescope, by himself.

He explained everything and we were allowed to take a look through the telescope. We were able to look at his workshop, where he had built all the parts of his observatory. I was thrilled. Because I also like to do handcraft work, this was more or less a paradise. My task for the team was to design a bumper for our buggy, but I wanted lso to be involved in the brackets for the fenders. Here were the ideal conditions to create something great.

Unfortunately we parted quite early, because the other students should learn something of the history of Leipzig. Finally Leipzig is a cultural important city with an exciting story and silhouette.
Also we looked at different companies, but only from the outside, because on Saturday most were closed. Some companies I want to mention here: BMW, the laser company Rayonik, metalworking HOLL and the Chamber of Trade to Leipzig.

Vor dem Geburtshaus von Prof. Dr. Jesco von Puttkamer

We also visited the birthplace of Dr. Jesco von Puttkamer, who was the longest serving employee of NASA and a good friend of our team leader. He unfortunately died on Christmas of influenza. The story of his youth touched us very much Me it made proud because someone like him, who had to endure a lot of harassment by the Nazis had achieved something in NASA. And that someone was born in Leipzig, my hometown.

 Then we went back to have lunch. Nicolas and I had the task to design different Moonbuggy parts in 3D on the computers under the guidance of Evgeniy with the CAD program, of course, according to technical drawings. Evgeniy Zakutin is a Russian aviation and aerospace engineer from Moscow, with Tobias and his help, we finally managed to create the parts. Proud we sat down to the others to build a small Moonbuggy model. 

Beim Bau des ModellsThe task was: press out the parts of the laser-cut steel plate, bend them with tongs and put them together. Sounds simple, but it is not. The 2mm thick plate absolutely do not let you to get it in the right shape. Also difficult was that Cosma, the daughter of Mr.. Heckel, made the work even more complicated, not necessarily negative. But with her sweet nature she kept us all the time for cuddling. At last we made it. After two hours of hard work we could held our work in the hands and were able to snap a photo.

The next day, Nicolas and I completed the rest of the paperwork, while Andreas and Monika were working on the PC. Much too early our ways parted, to begin the journey home. The greater the joy of the next meeting at NASA will be.

 
User Rating: / 49
PoorBest 
External news - NASA

see also: "Commemoration for Prof. Dr. Jesco von Puttkamer"

jvp-marsJesco von Puttkamer antwortete einmal auf die Frage einer Journalistin in Leipzig: "Rente? Wenn ich die NASA verlasse, dann mit den Füßen voran". Alle waren erstaunt. Die Schüler des inzwischen seit 10 Jahren agrierenden International Space Education Institutes haben es verstanden. In den Jahren 2005-2010 leitete "Jesco" (so nannten ihn Freunde) den Fachbeirat des Leipziger Fördervereins für Ingenieurberufe. Für die Schüler aus der USA, Deutschland und Russland war er immer "der Professor". Mühen waren ihm kein Fremdwort und das achtete man an den über 70-jährigen rastlosen Mann, der scheinbar mühelos am Arlberg Ski fuhr, im Sommer wanderte und in der Zwischenzeit begeisternde Vorlesungen zwischen Moskau, München und Huntsville gab.

Der Name "Jesco von Puttkamer" ist vielen Generationen als Buchautor und NASA-Mann bekannt. Kaum jemand aber kennt den Menschen dahinter. Wir geben hier einmalige und erstmalige Einblicke in den Alltag eines Mannes, der "mit einem Autopilot im Kopf" (JvP) ausgestattet war.


yvo-jescojesco-v-puttkamer-arlbergWir trafen den Professor und Mitglied des SOMD (Space Operation Mission Directorate) der NASA aus Washington im Jahre 2001 in Leipzig. Seitdem baute sich eine innige Freundschaft auf. Manchmal forderte er uns bis an die Grenzen des Machbaren im Aufbau dieses Institutes. "Ja, aber so ist die Raumfahrt" sagte er dann immer, "es geht auf und ab in großen Amplituden. Man darf nur das Ziel nicht aus den Augen verlieren". Damals war es ein erstes Treffen im Kaffeebaum. Wir waren von der Idee besessen am Beispiel der Raumfahrt junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern. Darauf erwiderte der Professor: "Das ist ein hohes Gut. Damit habt Ihr aber auch eine hohe Verantwortung. Ihr dürft davon nie mehr ablassen bevor es klare Ergebnisse gibt - ansonsten beißt der Tiger dessen Schwanz ihr nun in der Hand habt".

jvp-mit-schuelern-in-leipzig-2005

jvp-zur-taufe-in-huntsvilleAb diesem Moment folgten offene Türen bei NASA, von denen zuvor niemand zu träumen wagte. 3 Shuttlestarts, unzählige Besuche in Raumfahrtzentren, Teilnahmen an Wettbewerben und Treffen mit Astronauten, Firmeninhabern und Staatsbediensteten in Washington. Aber das alles ließ sich der Professor bezahlen - "mit lupenreinem Engagement für die Jugend". Jede geöffnete Tür wurde deshalb mit viel Engagement belohnt. Das International Space Education Institute kann heute auf über 1000 Presseartikel über Jugendarbeit im Zusammenhang mit der Raumfahrt zurückblicken, auf 8 Mamut-Exkursionen mit deutschen und russischen Schülern durch die NASA-Landschaft und auf 6 erfolgreiche NASA-Wettbewerbe. Jesco von Puttkamer ist der "Vater unseres Fundamentes" eines unabhängigen Institutes zur Förderung von wissenschaftlichen Berufen. "Vertraut nicht auf die Politik - die muss kurzsichtig denken um die nächste Wahl zu überstehen. Kurzfristprogramme aber sind weder hilfreich für die Jugend, noch für die Raumfahrt." schrieb er in einer von tausenden Emails nach Leipzig.

jvp-mgtujvp-philadelphia-2008Was den Professor aber am meisten motivierte war zugleich unsere Arbeit in Russland. "Das wird für uns immer wichtiger. Ihr ebnet wichtige Wege." Seit 2008, dem 50. Jahrestag des Exlorer One verstanden wir unsere Arbeit auch als Brücke zwischen den ehemaligen Kontrahenden. Auf Bitte des Professors gelang uns die Organisation der Reise der Koroljow-Tochter nach Huntsville USA. Tosenden Applaus gabe s im "von Braun Kongresszentrum" als Frau Prof. Koroljow sagte: "Mein Vater und Wernher von Braun wollten den Mars erreichen. So lasst es uns doch endlich tun. Pojechali." Puttkamer war stolz und schon wieder gab es eine nächste geöffnete Tür. Er durfte in der Baumann-Universität (MGTU) vortragen, in Moskau. Tosenden Beifall gab es dort für seine Worte: "Die Sowjetunion war ein gutes Rennpferd im Wettlauf zum Mond. Ohne Sputnik und Garagin hätten wir weder Apollo noch die Mondlandung. Danke dafür." Von Puttkamer verstand es verstanden zu werden und damit zu begeistern.

______________________________________

Aus den NASA-Headquarters am 4. Januar 2013

wvb-ursula-jvpgene-roddenberry-jvpHerr Prof. von Puttkamer starb an einem Herzstillstand nach kurzer Grippe. Er hinterlässt seine Frau Ursula in Alexandria. In der E-Street 300 sind alle geschockt. Zur Zeit stellt William Gerstenmaier im NASA-Headquarter ein Team zusammen, um seine Arbeit zu bewerten und einen Ersatz zu finden. Sam Scimemi wurde mit der Aufgabe betraut, eine Ausarbeitung zusammen zu fassen, wie man das Werk von Prof. von Puttkamer aus NASA-Sicht ehren kann. Wir stehen in Verbindung.

Frau Ursula wünscht nach Aussagen von Bill Gerstenmaier keine Trauerfeier. Sie ist selbst seit Jahren an Krebs erkrankt.

iss-statusreport-jan2013Problematisch ist derzeit die Wiederaufnahme der von Prof. von Puttkamer verfassten ISS On-Orbit Statusberichte. Es fehlt den jüngeren Mitarbeitern an einem Gesamt-Überblick in die Vorgänge an Bord der ISS und dem direkten Bezug zu den entsprechenden russischen Quellen. Mit "Samthandschuhen und Augenmaß" förderte Prof. von Puttkamer besonderes Engagement für die Raumfahrt außerhalb der USA in diesen Berichten. Siehe hier!

Diesen Dienst richtete der Professor mit dem Start des ersten Modules auf eigene Faust ein. Seitdem wurde kein Tag ausgelassen. Wer von Puttkamer persönlich kannte, der weiß, dass er sich immer zu festgesetzter Washingtoner Zeit entschuldigte um zu arbeiten. Während die ersten Berichte in den Jahren bis 2006/2007 vorwiegend nur intern bestimmt waren und zudem per Email an Kongressabgeordnete und TOP-Manager der US-Wirtschaft gingen, wurden die Berichte dann auf NASA.gov täglich veröffentlicht. Das hing damit zusammen, dass der Webmaster von Spaceref.com diese berichte sowieso seit 2005 (Return to flight) veröffentlichte. Er war irgendwie an eine Adresse eines Empfängers gekommen. Ganz nach dem JvP-Zitat: "Die NASA vertuscht nichts", setze er sich dann für die nachträgliche Veröffentlichung dieser Berichte ein.

Von Puttkamer leitete seit 2005 unseren Fachbeirat und ist geistiger Stratege unseres Vereines "International Space Education Institute", der nun sogar Stiftungskapital aus wirtschaftlichen Eigenbetrieben abwirft. Diese gingen und gehen aus über die Jahre gut ausgebildeten und geförderten jungen Schülern und Studenten hervor, die inzwischen eigene Ideen mit eigenen Ingenieursfirmen verwirklichen. dazu gehört auch das Space Hotel Leipzig.

Die "Jesco Von Puttkamer Stiftung"

Derzeit werden die Möglichkeiten der Gründung der "Von Puttkamer Stiftung" mit seinen Freunden erörtert. In diesen Pool sollen die aus seinen Ideen erwirtschafteten Gewinne fließen um junge Leute weiterhin eine Zukunft an der Raumfahrt zu eröffnen. Die gefürchtetsten "Von Puttkamer Zitate" dabei sind "Du gehst diesen Weg nicht weil er leicht ist, sondern weil es schwer ist" und "Meide die Komfort-Zone". Wer das versteht, dem öffnet sich die Zukunft.

Fragen an den Autor

jvp-haus-leipzig

 
Donation
Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Google transl.
Links
TV
TV
radio
cancel
SW
nasa-blog
moonbuggy
spacecamp
nasatv
nasaedge
esa
roscosmos
energia
olympics
novosti
ansari
xprize
vga
roncret
lux
russpaceweb