Schülerberichte - 2013 |
Nach dem heutigen Frühstück, welches von 9-10 Uhr stattfand, haben wir uns einen Vortrag über die Telemetrie angehört. In diesem Vortrag wurden uns recht simpel die verschiedenen Übertragungsformen erklärt. Des Weiteren wurde uns mit einen Amateurfunkgerät auf einem extra darauf zugeschnittenen Programm Positionen von Personen, welche zu dieser Zeit funkten, angezeigt.
Bevor wir uns zum Mittagessen die Bäuche voll schlugen, haben wir mit Amanda über Logos gesprochen. Sie erklärte uns den theoretischen Ablauf von Ideensammlung bis hin zur Umsetzung. Daraufhin haben wir uns ein Logo für unser Moonbuggyteam überlegt, allerdings konnten wir bisher nur Ideen sammeln, aber wir konnten uns noch nicht an die Umsetzung wagen. Da wir auch noch Logos für unsere Schul AG machen sollen, müssen wir diese Aufgabe zu Hause angehen.
Nach einem einstündigen Mittagessen bis 12:00, haben wir uns wieder auf das Moonbuggy gesetzt, und sind zur Teststrecke gefahren. Heute sind wir allerdings nicht nur Kurven und über kleine Hügel gefahren, sondern konnten uns auch einmal am Sandkasten und an einem „steilen“ Berg probieren, wobei uns der Berg noch ein paar Probleme bereitet hat. Hier wird wohl noch einiges Training erforderlich sein, vor Allem für unsere Neueinsteiger.
Nach dem Training auf dem Buggy haben wir Minibuggys gebaut. Da wir keine vorgefertigten Achsen hatten, mussten wir uns diese schneiden und schleifen. Danach fingen wir an den kleinen Buggys zu basteln. Es war uns nicht in allen Schritten leicht gefallen, da man hier relativ gutes Feingefühl braucht. Nachdem wir mit dem Bauen der Buggys fertig waren, haben wir eine kleine Videoanleitung in 3 verschieden Sprachen aufgenommen und zwar in Deutsch, Spanisch, welche die Muttersprache von Araceli ist, und in Englisch.
Und jetzt gehen wir Abendbrot essen.
Lennart Lederer, Araceli Loreley Michell Zeller
Gymnasium Burgstädt, Realschule Titisee-Neustadt
International Space Education Institute
www.spaceeducation.de
Fotogalerien:
Telemetrie,ÂÂ Grafik,ÂÂ Training,ÂÂ Minibuggy
There are no translations available. zur Veröffentlichung am 27.12.2013 Vor einem Jahr verstarb der NASA-Wissenschaftler Prof. Dr. Jesco von Puttkamer im Alter von 79 Jahren. Der dienstälteste Mitarbeiter der US-Raumfahrtbehörde erlag am 27.12.2012 in seiner Heimat in Washington DC nach 3-tägiger Krankheit einem grippalen Infekt. Er hinterließ seine Witwe Ursula. Von Puttkamer war als Buchautor, Redner und TV-Gast seit den 60er Jahren auch in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Die komplette Entwicklung seit Apollo über Skylab, den Space Shuttle, ISS bis zur strategischen Vorbereitung der bemannten Marslandung war sein Leben und Vermächtnis bei NASA und für die Jugend. Verdienste erwarb sich von Puttkamer in den USA vor allem durch seine Vermittlertätigkeit zur ESA und russischen Raumfahrt. Die Liste der Auszeichnungen reicht weit. So erhielt der einstige Diplomingenieur von Puttkamer u.a. die Ehrendoktorwürde, eine Honorarprofessur, wurde 2008 bedeutendster Deutsch-Amerikaner und man benannte einen Asteroiden nach ihm. Vor allem aber förderte der NASA Wissenschaftler, der selbst keine Kinder hatte, die Jugend auf ihrem Weg in die Wissenschaft. NASA veranstaltete am 4. Februar 2013 eine Gedenkfeier im Namen des Ingenieurs, Wissenschaftlers und Visionärs und lud im April 2013 eine 20-köpfige Schüler- und Unternehmerdelegation aus Deutschland zu einer umfangreichen Exkursion im Namen des Wissenschaftlers ein. Am 22. September 2013, seinem 80. Geburtstag, gründeten internationale Kollegen und Freunde in seiner Geburtsstadt Leipzig die "Jesco von Puttkamer Gesellschaft e.V." und stifteten an seinem Leipziger Geburtshaus sowie dem ehemaligen Wohnhaus auf dem Monte Sano in Huntsville/Alabama je eine Gedenktafel. Die Gesellschaft, deren Eintragung diesertage im Amtsgericht Leipzig abgeschlossen wird, stiftet ab 2014 jährlich einen Förderpreis für junge Wissenschaftler im Schul- und Studentenalter. Ab September 2014 werden in Leipzig die jährlichen "Jesco von Puttkamer Lesungen" stattfinden. Internationale Wissenschaftler und Kollegen von Puttkamers informieren die junge Generation und Interessierte über die Zukunft der Raumfahrt und ihren Nutzen für den Fortschritt. Die Gesellschaft hält das "von Puttkamersche Kontaktnetzwerk der Raumfahrt" lebendig, ehrt das Erbe des Wissenschaftlers, fördert den naturwissenschaftlichen Nachwuchs und ist Ansprechpartner zur Vergabe von Namensgebungen, Preisen und Auszeichnungen in dessen Namen. Der "Jesco von Puttkamer International Team Award" ist auf 1000 US$ dotiert und wird ab dem 12. April 2014 auf der "NASA Rover Challenge" in der Raketenstadt Huntsville international engagierten Wettbewerbsteams überreicht. Die Prüfungskommission für diesen Preis wird vom International Space Education Institiute in Leipzig, einem durch den Wissenschaftler seit 2003 aufgebauten Förderverein, gestellt.
In Leipzig findet heute der digitale Rollout des ersten NASA Rovers im Namen des in Leipzig geborenen Wissenschaftlers statt. Spendenkonto: Konto 209981005 Quelle: Text: Ralf Heckel Kontakt: info at jvputtkamer.com
There are no translations available. Huntsville/Alabama mehr Fotos: http://www.flickr.com/photos/spaceeducation/collections/72157632417603528/
There are no translations available. Wohnhaus Jesco von Puttkamer´s Kontakt: info (at) jvputtkamer (dot) com Hiermit sind alle Freunde, Kollegen, Leser, Fans und geförderte Moonbuggy-Schüler des NASA-Wissenschaftlers "Prof. Dr. Jesco von Puttkamer" eingeladen. Es wird eine Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus aus der Apollo-Ära enthüllt. Dies ist die zweite Tafel nach der Einweihung am Geburtshaus des NASA-Wissenschaftlers in Leipzig/Germany am 24. September 2013.
Prof. Dr. Jesco von Puttkamer kam seit 2006 jährlich nach Huntsville/Al zurück und unterstützte die internationale Liga des NASA-Moonbuggy-Rennens. Treffen mit US- Schülern und internationalen Schülern an historischen Stätten des "von Braun Teams" in Huntsville wurden für viele unvergessen und ebneten neue Wege in die Zukunft. Die am 24. September 2013 gegründete "Jesco von Puttkamer Gesellschaft" besteht aus engen Freunden und Kollegen aber auch internationalen Studenten des Wissenschaftlers. Diese Tafel ist dem Andenken an einen großen Wissenschaftler gewidmet, der es verstand, die Welt der Raumfahrt zu verbinden. Verdienste/Lebensleistung Prof. Jesco von Puttkamer´s Kein Wissenschaftler prägte unsere Gegenwart und Zukunft so nachhaltig, wie Prof. Jesco von Puttkamer durch seine sich über 5 Jahrzehnte ziehenden Werke zwischen Science Fiction und Science Reality - zwischen Vision und werdender Wirklichkeit. 1961 Ingenieuersdiplom für Maschinenbau, TU Aachen Links:Fotos-Leipzig-Gedenkfeier-Nachruf
There are no translations available. Eröffnung der Fotoausstellung Alle, die sich für das Leben im All interessieren und Näheres über Leipzigs Partnerstadt Houston erfahren möchten, sind herzlich zur Ausstellungseröffnung am 7. Oktober 2013 um 18.00 Uhr eingeladen. Der Eintritt ist frei. „Über die Grenzen Hinaus – Across All Borders“ Montag, 7.Oktober 2013, 18.00 Uhr
"Erlebnisse vom Bord der ISS - aus dem Tagebuch der Anousheh Ansari, Jesco von Puttkamer und Kosmonauten" Donnerstag, 17.Oktober 2013, 17.00 Uhr |