Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Italian - ItalyFrench (Fr)Español(Spanish Formal International)
Veranstaltungen
<<  Juillet 2024  >>
 Lu  Ma  Me  Je  Ve  Sa  Di 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
externe News
Note des utilisateurs: / 1
MauvaisTrès bien 
Education - Sommerschule
Leipzig, 21.07.2011
Translated by Laurence Ponsot

Summerscool 2011Le premier groupe international d´étudiants attirés par l´aviation et l´espace débute actuellement sa première école estivale à Leipzig. 17 élèves et étudiants venus d'Allemagne, de France, de Russie et d´Inde se préparent à « l'International Space Education Institute » pour le Championnat d'Europe de la « NASA Moonbuggy Race ».  12 participants venus d´Inde sont encore attendus. L´institut de Leipzig, avec ses ateliers de bricolage et son hôtel, est devenu une deuxième maison pour ces jeunes du monde entier. Leur formation passe par l´apprentissage de l´artisanat et des métiers d´ingénieur, allant même jusqu´à des cours de programmation. Ces cours, pris en charge par la communauté, se font dans le respect de valeurs éthiques et de l´intégrité. Ainsi, les membres fondateurs veulent remémorer aussi longtemps que possible les traditions de Leipzig, ainsi que de l´histoire de cette ville qui joue un rôle dans la recherche pour  l´espace et les découvertes scientifiques depuis 1807.

 

Summerschool 2011Pour les jeunes explorateurs, cette association qui les aide, dans de nombreuses disciplines, à construire leur carrière, est devenue une adresse de renom. Les jeunes participants ont pour objectif de créer de nouveaux Moonbuggies, et ce dans des conditons entièrement primitives, pour le concours de la NASA. Ils veulent aussi les tester sur le parcours du parc « le Rabet » à l´est de Leipzig, et préparer le premier championnat international de Moonbuggy qui aura lieu le 19 août sur le circuit de vélo de course, le « Alfred-Rosch-Kampfbahn » en même temps que la course à vélo nocturne pour les enfants. Le but ultime des  chercheurs est la conception et la construction d´un Rover à propulsion électrique pour le projet Mars 500 à Moscou, et également la production d´une petite série de Moonbuggies saxons, comme projet pratique, environnemental et offrant une orientation professionnelle pour les écoles et l´artisanat. La pratique, l´expérience et l´environnement multiculturel et multilingue, ainsi que le fait d´être confronté à différentes coutumes et mentalités est un aspect précieux pour les jeunes participants à ce travail d´équipe durant l´été, dans une ambiance détendue.

 

Summerschool 2011Grâce aux compétences acquises, la plupart des jeunes sont brillament diplômés. A ces compétences sont liés l´artisanat et la persévérance saxonne. Participer à la « Summerschool » est particulièrement profitable aux élèves de Leipzig. Ils auront en effet un large éventail de possibilités de stages en entreprise pour leurs prochaines annés scolaires.

L´école spatiale d´été de Leipzig est soutenue par l´ambassade allemande à Moscou, l´artisanat de Leipzig, Bruno Banani, le ministère de la culture et du sport de Saxonie, et par un certains nombres de scientifiques internationaux des Etats-Unis, d´Allemagne, de Russie et d´Inde. Soit dit en passant, l´association transmet aussi les nombreuses demandes des jeunes, suite à l´atterrissage de la navette spatiale (Shuttle), aux scientifiques de la NASA, afin qu´ils se procurent des contacts au sein de la NASA, et ainsi tracer un chemin pour les générations futures.

Les jeunes intéressés, âgés de 12 à 19 ans, sont particulièrement les bienvenus et peuvent s´inscrire en suivant le lien ci-dessous :

www.spaceeducation.eu

 

Sumerschool 2011La participation de chacun est soumise au sérieux, l´exactitude, le travail d´équipe et l´intégrité.
L´équipe est à votre disposition ce samedi matin pour d´éventuelles questions et photos.


Evènement: 19 août  2011, 18 heure, Championnat international de Moonbuggy, Alfred-Rosch-Kampfbahn, Leipzig

Participants du premier groupe international :


Vorname

Nachname

Land

Stadt

1

Max

Frank

Germany

Barkum

2

Tobias

Meier

Germany

Leipzig

3

Eric

Meinel

Germany

Leipzig

4

Lea

Mork

Germany

Hamburg

5

Nadin

Rößler

Germany

Chemnitz

6

Frederike

Weber

Germany

Meissen

7

Marine

Boyer

France

Toulouse

8

Laurence

Ponsot

France

Lyon

9

Abhinandan

Roychowdhury

India

Neu Delhi

10

Sahil

Sehgal

India

Neu Delhi

11

Sergey

Bashlykov

Russia

Ufa

12

Alexander

Frolov

Russia

Moskau

13

Vladimir

Kuznetcov

Russia

Tujmazy

14

Luisa

Shafigulina

Russia

Ufa

15

Roman

Tarasov

Russia

Moskau

16

Evgeniy

Zakutin

Russia

Komi Rep.

17

Victoria

Zakutina

Russia

Komi Rep.

 


 


 


 


 


(c) www.spaceeducation.eu

 
Note des utilisateurs: / 210
MauvaisTrès bien 
NASA Moonbuggy Race - NASA Moonbuggy Race 2011
There are no translations available.

Herausgeber:
International Space Education Institute, Leipzig

Lunochod 3 und Ganymed 5 auf Polposition in USA
Zum ersten Mal mit zwei Teams beim NASA Moonbuggy Race

Leipzig/Moskau/Huntsville, 28.3.2011

Blog in 3 Sprachen: http://www.spaceeducation.de/de/newsletter.html
NASA-Blog:
http://blogs.nasa.gov/cm/newui/blog/viewpostlist.jsp?blogname=moonbuggy
Fotogalerien:
http://www.flickr.com/photos/spaceeducation/collections/72157624568235992/

 

speedrecordAm Samstagabend landeten 5 Schüler aus Leipzig und Chemnitz, zwei Studenten (Toulouse und Dresden) und ihre Leipziger Betreuer in Huntsville Alabama, um am diesjährigen NASA Moonbuggy Race zum 5. Mal Europa zu vertreten. Zwei Moskauer Studenten stellen in Leipzig noch letzte Details fertig und kommen dann nach. Somit bestehen die zwei Teams des International Space Education Institutes aus einem deutschen Schülerteam und einem russischen Studententeam mit französischer Fahrerin. Beide Teams starten in diesem Jahr von der Pole-Position. Sie sind die amtierenden Weltmeister.

 

Das Rennen findet am 1. und 2. April 2011 statt. Es wird US-weit live übertragen:

Main: http://moonbuggy.msfc.nasa.gov/
More facts:
http://www.spacepass.de/download/All_Facts_Moonbuggy_2011-ENG.pdf

LunachodDer Name des russischen Moonbuggys ist eine Hommage an 40 Jahre Lunochod 1 und 2 auf dem Mond. Auch die NASA feiert den 40. Jahrestag der Apollo-Mondautos, mit einer großen Veranstaltung. Es kommen am Wochenende Mond-Astronauten, viele geladene Gäste und über 1000 Elite-Studenten aus vielen Ländern in die Raketenstadt Huntsville/Aabama. Es ist ein großer Mondauto-Wettbewerb angesagt mit TV-Live-Übertragung. Während dieser Zeit wird in Russland der 50. Jahrestag des Gagarinfluges begangen. Die Förderung des ersten russischen Teams nach Huntsville ist unser Beitrag dazu.

 

TeemNach über 150 Vorbereitungstagen schrauben die jungen Ingenieure und ihre Fahrer seit heute in einer Lagerhalle in Huntsville ihre Moonbuggys zusammen. Zwischendurch werden Führungen zu den Gedenkstätten von Apollo und dem Space Center gemacht. Auch wurden die Grabstätten der deutschen Raketeningenieure wie Prof. Ernst Stuhlinger und Konrad Dannenberg besucht. Das weitere Programm führt im Laufe der Woche in ein Gymnasium, die Universität von Huntsville und natürlich auf den Wettbewerb.

Über 50 Partner aus Handwerk, Industrie und Gewerbe unterstützen jedes Jahr die Teilnehmer.

 

Die Teams:

Moonbuggy: “Ganymed 5”
GERMANY, Highschool

Max Frank 18 Pilot Germany Adolf Kolping Schule Lohne
Nadin Rösler 17 Pilot Germany Goethegymnasium Chemnitz
Tobias Meier 14 Technician Germany     
Mittelschule Portitz
Christoph Eibeck      
15 Technician Germany Gymnasium Brandis
Eric Meinel 15 Technician Germany I. Kant Gymnasium Leipzig

Team-Patch:
moonbuggy-patch

 

Moonbuggy: “Lunokhod 3” / “Луноход 3”
RUSSIA, College

1 Roman Tarasov    
22 Pilot Russia Moscow Aviation Institute
2 Marine Boyer 23 Pilot France Université de Haute Alsace
3 Evgeniy Zakutin 23 designer Russia Moscow Aviation Institute
Thommy Knabe 20 designer
Germany    
TU Dresden

Team-Patch:
moonbuggy-patch-russia

 

 

Das Rennen findet am 1. und 2. April 2011 statt. Es wird US-weit live übertragen:
Main:
http://moonbuggy.msfc.nasa.gov/
Blog: http://www.spaceeducation.de/de/newsletter.html
More facts:
http://www.spacepass.de/download/All_Facts_Moonbuggy_2011-ENG.pdf
 
Note des utilisateurs: / 2
MauvaisTrès bien 
NASA Moonbuggy Race - NASA Moonbuggy Race 2010
There are no translations available.

Eine noch nicht abzuschätzende Welle der Sympathie weht mit Moskauer Luft- und Raumfahrtstudenten von Deutschland aus in die Zukunft. Der Testlauf einer integrativen und freien Sommerschule für künftiges Handwerk und Ingenieurwesen ging heute nach 4 Wochen voller Ereignisse zu Ende. Alle Erwartungen wurden übertroffen, quer durch Industrie, Handwerk, Wirtschaft, Schulwesen und Raumfahrt.

Minister Tesch (Education), 2.9.2010, NeustrelitzMarina Tereschkowa (20, Informatikstudentin), Jan Kadirow (21, Robotikstudent) und Jewgeni Sakutin (22, CAD-Spezialist) vom Moskauer Luft- und Raumfahrt Institute (MAI) machten sich aus dem brennenden Russland Mitte August 2010 auf nach Leipzig. Sie folgten der Vision der multinationalen Zusammenarbeit junger Hochleistungsteams zum Erwerb berufsfördernder Fähigkeiten. Der Lehr- und Arbeitsplan während der Semesterferien richtete sich ausschließlich an 4 einfachen ethischen Grundwerten aus: Teamarbeit, Integrität, Excellenz, Sicherheit. Er umfasste täglich einen Zeitplan von 6:30 – 24:00 Uhr.

Marina and V2, 3.9.2010, PeenemündeNach über 30 Workshops und Exkursionen quer durch viele Bereiche der deutschen Wirtschaft und des Handwerks stand für die Handwerkskammer zu Leipzig und dem Freien Gymnasium in Borsdorf fest: Es gibt keine besseren Multiplikatoren für unsere Jugend als zielstrebige und leistungsbereite junge Menschen. Der Hauch der Internationalität wurde zum Träger von Visionen und öffnete vor allem Herzen und förderte die soziale Bringschuld der reifen Generation.

So wurde der Tag der Berufsorientierung im Handwerk mit den Nachwuchsingenieuren ausgestaltet und auch die Arbeitsgemeinschaft Spaceeducation als Ganztagsangebot für Schulen in das Leben gerufen. Die nach 4-jähriger Arbeit während 71 internationaler Aktionen handverlesene Moskauer Gruppe verfolgt streng das Ziel, im kommenden Jahr mit dem in Leipzig ansässigen International Space Education Institute e.V. ihr Land zum 50 Jahrestag des Fluges von Juri Gagarin auf dem NASA Moonbuggy Race, einem US-Nachwuchswettbewerb, zu vertreten.

Moonbuggy Test, 9.9.2010, LeipzigZahlreiche Betriebe Leipzigs und aus dem Umland öffneten dem Team sofort ihre Türen unter dem aktuellen Motto der Handwerkskammern: „Ohne Handwerk keine Raumfahrt“. Tatsächlich kann Leipzig auf 5 namhafte Raumfahrtingenieure aus der Apollo-, ISS- und Sputnik-Ära und weiter zurück blicken. So etwas setzt Ziele und treibt die jungen Menschen an.

Finanziert wurden der Workshop und dessen Nebenkosten incl. Flug durch die Studenten selbst – nicht mit Geld, sondern durch Ideen und Integrität. Das neu eröffnete „Space Hotel Leipzig“ stellte je eine Juniorsuite zur Verfügung und gewährte den Studenten einen 1-2 Stundenjob pro Tag. Dies genügte für sämtliche Unkosten. Das Potential des handverlesenen und in den letzten 4 Wochen zusammengeschweißten Teams reicht für die Gründung mehrerer Schülerfirmen im Handwerk, Ingenieurwesen und der Wirtschaft. Das ARD begleitete das Projekt für einen Tag im Rahmen des Jubiläums „20 Jahre Mauerfall“.

Award-Zeremonie, 10.9.2010, HandwerkskammerAm Freitag dem 10. September 2010, dem Tag der Raumfahrt, überreichte Dr. Schmidt vom Berufs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer den Moskauern ein Zertifikat für ein erfolgreich abgeschlossenes Übungsschweißen in drei Kathegorien. Herr Heim von der Commerzbank Leipzig überreichte der Leipziger Raumfahrtbotschafterin Yvonne Heckel den eingelösten NASA-Scheck für das deutsche Moonbuggy Weltmeisterteam 2010 in Höhe von 4.190,60 Euro. Zusätzlich übergab er aus diesem Fond an die Moskauer Studenten ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro als Starthilfe für das große Ziel bei der NASA.

Die Moskauer Studenten planen ihre Fertigkeiten im deutschen Handwerk im Winter in Leipzig auszubauen und damit eine sichere Grundlage zur Selbstfinanzierung eigener fortgehender Studienwünsche durch Integrität in die russische Wirtschaft zu legen. Das ist ein Austausch der aufgeht, denn während der Winterferien warten schon wieder deutsche Schüler und Lehrlinge gebannt auf eine Wiederkehr ihrer neuen Vorbilder aus Moskau.

Eine Gegenreise nach Russland findet im Oktober aus Anlass des 20. Jahrestages der Deutschen Einheit statt. Die Moskauer deutsche Botschaft fördert mit der vereinfachten Vergabe von Studentenvisa diesen Austausch. Es geht unter anderem mit dem deutschen Moonbuggy durch zahlreiche Schulen, Universitäten und an die Fundamente des Mars 500-Projektes zwischen Kiew und Moskau.

 

TV-Tipp: 3. Oktober 2010, 21 Uhr, ARD
und: Dok-Filmfestival Leipzig vom 13.-17.10.2010

Videos vom Workshop:
http://www.youtube.com/watch?v=Fc7MP2i3jIA

Fotos vom Workshop: http://www.flickr.com/photos/spaceeducation/collections/72157624568221004/

Berichte vom Workshop (derzeit noch in Russisch):
http://spaceeducation-ru.blogspot.com/

Besonderer Dank gilt folgenden Unternehmen und Privatpersonen:

  • Handwerkskammer zu Leipzig
    Berufs- und Technologiezentrum Borsdorf
    Bruno Banani, Chemnitz
    Fahrzeugbau Frank, Leipzig
    DEKRA Leipzig
    Dreherei Günther Jakob, Holzhausen
    Wittenbecher Maschinenbau, Leipzig
    Space Hotel Leipzig
    Solarwatt Dresden
    Solarpark Grimma
    Commerzbank Leipzig
    Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig
    LOOKS Film&TV GmbH, Leipzig
    Ediniy Rossia, TV-Team aus UFA
    Herr Dr. Schmidt (BTZ-Borsdorf)
    Frau Dr. Wolter (Handwerkskammer zu Leipzig)
    Herr Mühlendorfer Voigt (HTI Peenemünde)
    Herr Dr. Mett (DLR-Campus Neustrelitz)
    Herr Reinhold (Raketenveteran, 99 Jahre alt)
    Frau Krylova (Cousine von Sputnik-Konstrukteur Koroljow)
    Frau Frank (Großcousine von Herrmann Oberth)
    Frau Hackl (Direktorin Freies Gymnasium Borsdorf)
    Henri Schulz (Privatsternwarte Kletzen)

 
Note des utilisateurs: / 157
MauvaisTrès bien 
MARS500 - Mars500 allgemein
There are no translations available.

Moskau, 3. Juni 2010

Bild1Endlich! Heute ist es soweit. Über Moskau scheint die Sonne. Die Luken schließen mit einem leicht schmatzenden Geräusch. Blitzlichtgewitter geht auf alles nieder. Die Lebenserhaltungssysteme fahren für die nächsten 520 Tage surrend hoch. Eine 6-köpfige internationale Besatzung macht sich bereit für das Einschwenken in die Umlaufbahn, um dann an den riesigen Antriebsblock mit den noch größeren Solarsegeln anzudocken. Grollend beschleunigen die Feststoffbooster. Allmählich greifen die elektrischen Triebwerke mit einem stechenden Lichtbogen und beschleunigen die Crew auf eine noch nie von einem Menschen geflogene Geschwindigkeit von 14 km/sek. Es ist der Einschuss in einen Kurs zum Mars. Für die nächsten 240 Tage beginnt nun ein Alltag in der Schwerelosigkeit während die Heimat zum kleinen blauen Abendstern in der Heckscheibe schrumpft. Nur drei Astronauten wird es vorbehalten sein einen Satz zu sagen, der in das neue Jahrtausend eingeht. Vielleicht ist es dieser:

Lire la suite...

 
Note des utilisateurs: / 135
MauvaisTrès bien 
Webseite - Allgemein
There are no translations available.

Leipzig, 20. Mai 2010  Fotos

 Folgende Stationen und Gesprächspartner wurden besucht:


Sternwarte KletzenSternwarte Kletzen,
Gesprächspartner Henri Schulz

Diese Eigenbau-Privatsternwarte besitzt den Anspruch als Schulsternwarte für die SEI-Schüler und deren Wissenschaftspropädeutikum im Abitur. Zudem öffnet diese Warte durch ihre Nähe den jungen Leuten neue Sichthorizonte (optisch und geistig). Der Konstrukteur, Erbauer und Eigner ist Mitglied des Institutes und eignete sich alles Wissen und Fähigkeiten dazu autodidaktisch und praxisnah an. Beide Gäste zeigten sich tief beeindruckt und interessiert in allen Details. Herr Schulz genoss die lupenreine Fachkompetenz der Gäste.

Lire la suite...

 
Donation
Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Google-Trans
Links
TV
TV
radio
cancel
SW
nasa-blog
moonbuggy
spacecamp
nasatv
nasaedge
esa
roscosmos
energia
olympics
novosti
ansari
xprize
vga
roncret
lux
russpaceweb