Events - Competitions |
Am Samstag dem 16.09.2016 haben die Schülerinnen Firine Bugenhagen (12) und Cosma Heckel (10) der Jeco von Puttkamer Schule Leipzig den 1. Platz für Solarboote mit Schiffsschraube des Solaris-Landeswettbewerbes errungen. Desweiteren wurde ihr Plakat als Dokumetation des Projektes bewertet und erhiel den Preis „Bestes Plakat“.
Ihr Boot mit dem Namen „Vineta-Shuttle 2.0“ ist ein farbversiegelter Katamaran aus leichtem Hartschaum. Die hochempfindliche Solarzelle stammt von der Fa. Solarwatt aus Dresden. Sie wurde dort wegen eines Kristallfehlers aussortiert. Die Mädchen machten einen Monat zuvor eine Betriebsbesichtigung und informierten sich ausführlich. Der Motor stammt aus einem Bausatz der Stadt Leipzig. Er treibt eine Welle mit Stevenrohr und Schiffsschraube an. Der Stromkreis kann mit einem Schalter geschlossen werden. Das erspart ungewollte Leerläufe.
Die Mädchen verlöteten die Solarzelle mit Schalter und Motor selbst. Dabei musste ein speziellen Flussmittel für den Siliziumkristall benutzt werden. Zur Überrschung der jungen Naturwissenschaftlerinnen fährt das Boot der 2. Generation bereits bei stark wolkenverhangenem Himmel. Der Hartschaum wurde mit dem Tapeziermesser, Sandpapier und Füller bearbeitet. Die Komponenten wurden unter Aufsicht mit Epoxydharz verklebt.
Ein erstes Boot erreichte am 16. Juni auf dem Leipziger Regionalwettbewerb den 2. Platz. Damit war die Delegierung zum Landeswettbewerb sicher. Beide Versionen kamen nun nach einer sommerlichen Testphase beim Landeswettbewerb zum Einsatz. Das erste Boot vom Juni erreichte unter der Führung von Tara Heckel (8) immerhin noch einen passablen 4. Platz in Chemnitz.
Das Konzept des Vineta-Shuttle entstammt der Idee, langfristig eine touristische Passagierfahrt mit sauberem Solarantrieb auf der Leipziger Neuseenlandschaft einzurichten. Immerhin stehen pro Solarpanel im Sommer bis zu 300 Watt Leistung zur Verfügung. Derzeit fährt noch eine dieselbetriebene Fähre Passagiere über den Störmthaler See zur Hochzeitskapelle Vineta.
Die Mädchen haben sich fest vorgenommen im kommenden Jahr ein Test-Solarboot zu bauen, welches einen Passagier mit etwas Gepäck von Lagovida über den Störmthaler See befördern kann. Es soll auch über Pufferakkus für einen wolkenverhangenen Himmel verfügen. Von Vorteil bei Vineta ist, dass die Kapelle über eine eigene Solaranlage verfügt, welche als zusätzliche Ladestation bei hohem Passagierverkehr fungieren könnte.
Firine Bugenhagen (12) schrieb:
Heute fuhren wir um 8:00 Uhr in der Jesco von Puttkamer Schule los. Nach 1,5 Stunden Fahrt waren wir beim Straßenbahnmuseum in Chemnitz angekommen. Da wir zu früh waren, schauten wir uns zuerst im Straßenbahnmuseum um. Hier findet der Landeswettbewerb des Solariscups statt. Es kamen Lucas und seine Eltern und nach und nach auch die anderen Teilnehmer. Alle testeten ihre Boote und Autos nochmal vor dem Rennen. Es waren echt coole Ideen dabei. Ein Mädchen hatte ein Fahrzeug gebaut was sowohl an Land fahren kann, als auch im Wasser! Es hatte eine Art Mühlenräder als Räder.
Um ca. 11 Uhr fingen die Rennen an. Immer abwechselnd fand ein Rennen aus einer der Kategorien der Autos und anschließend einer der Boote statt. Bei den Autos gab es die Kategorien Kreativ (hier fuhr unser Solarauto TIM mit), Traditionell und Fahrtrichtungsumschalter. Die Boote konnten in den Kategorien Kreativ, Schiffsschraube und Luftschraube teilnehmen. Wir praktizierten mit dem VINETA -Shuttle 1.0 und 2.0 teil in der Kategorie Schiffsschraube.
Wir trafen Annabell Voigtländer. Sie hat ein Solarauto aus der Kategorie Traditionell gebaut. Sie möchte auch Mal zur Jesco von Puttkamer Schule kommen um ihr Auto zu verbessern und mit zu bauen, konstruieren, trainieren...
Nach einigen Rennen und daumendrücken stand fest: das Solarauto belegt Platz 2, das VINETA-Shuttle 1.0 den 4. Platz und das VINETA-Shuttle 2.0 setzte sich sogar in allen Rennen durch (1. Platz)! Außerdem bekamen wir für beide Plakate den Preis für das beste Plakat! Insgesamt gewannen wir also 4 Preise und 90€.
Vielen Dank an ,,Solarwatt'‘! Die haben uns die guten Solarplatten gespendet. Der nächste Schritt mit dem Solarauto ist der Bundeswettbewerb in Bremen nächstes Wochenende. Mit dem Boot haben wir jetzt alles erreicht.
Aber wir wollen ein Solarboot bauen, welches Menschen transportieren kann. Das hört sich vielleicht weit hergeholt her, aber wir haben schon einen Plan: wir bauen eine Art Katamaran, da sich dies im Modellbau als am Besten erwiesen hat. Windsurfbretter könnte man gut als Kufen verwenden. Es sollte noch einen Sitz, ein Ruder, eine Notbatterie und natürlich 4 Solarplatten besitzen. Nicht fehlen darf ein Schalter, sonst kann man erst bremsen wenn die Sonne weg ist.
Auf dem Rückweg fuhren wir noch bei Nadin’s Garten vorbei. Hier aßen wir mit ihrer Familie Kuchen. Ihr Vater ist ein leidenschaftlicher Straßenbahn Fan (er ist auch der Chef des Straßenbahnmuseums). Deshalb hat er auch eine kleine Bahn mit Schienen in deren Garten. Eine davon ist eine Diesellock. Die andere musste man selber schieben. Der Garten geht aber leicht bergab sodass man die Hälfte nicht schieben muss. Wir fuhren ohne zu bremsen. Wie eine Achterbahn - sehr cool! Bergauf mussten wir wieder schieben. Das war echt anstrengend, aber es hat sich gelohnt.
Das war ein cooler und erfolgreicher Tag!
There are no translations available. Seit Freitag dem 14.7.2017 läuft das 3. Seminar des diesjährigen NASA SummerCamps in Leipzig. Schülerinnen und Schüler aus Indien, Russland, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Leipzig arbeiten an 10 weiteren Rover für den künftigen Europa-Cup der NASA. Die harte Arbeit ist eine Bewerbung diesen kontinentalen Vorausscheid nach Leipzig zu ziehen. Mit in Leipzig ist der Veranstalter des NASA ASIA-Cups, der mit Unterstützung aus Leipzig im Oktober in Neu-Delhi stattfindet.
Die nächsten beiden von insgesamt 5 Seminaren werden im August durchgeführt. Seminar 4 beschäftigt sich ausschließlich mit Mädchen in der Naturwissenschaft. Es soll das “Girls Next Generation Astronaut Team” gegründet werden. Seminar 4 betreut die “Spacetroopers”, eine erlesene Schülergruppe aus Rio de Janeiro (Brasilien). Diese Newcomer im Alter zwischen 15 und 17 Jahren landeten in diesem Jahr bei NASA auf beachtlichen Plätzen und werden nun in Leipzig weiter gefördert. Die ganz jungen Teilnehmer aus Deutschland sind bei allen Seminaren dabei und führen ihre Arbeit nach den Ferien über externe Arbeitsgemeinschaften fort. Darunter ist auch der 11-jährige Finius Bugenhagen, der seit seiner erfolgreichen Teilnahme beim Solaris-Cup im Juni 2016 die erste Delegation für Leipzig zum Bundeswettbewerb erhielt. Harte Arbeit und ein großes Potential an Begeisterung zahlt sich als Teilnehmer der Jesco von Puttkamer Schule (Nachmittagsschule) immer aus.
There are no translations available. Download HighRes (8 MB) Leipzig, Jesco von Puttkamer Schule, Wurzner Str. 4 Wir laden Sie zum Rückblick auf eine atemberaubende Geschichte ein. Im April 2007 öffneten wir zusammen mit Prof. Dr. Jesco von Puttkamer die Tore für internationale Teilnehmer zur NASA. 110 Teams aus 24 Ländern mit rund 1000 Teilnehmern folgten uns seitdem. Bis heute stehen unsere 22 eigenen Teams an der Spitze der internationalen Liga, wenngleich die Anforderungen massiv gestiegen sind. Es begeisterten sich mit diesem Erfolg über 150 internationale Unternehmer, Förderer, Künstler und Wissenschaftler. Wir konnten in dieser Zeit aus Eigenmitteln 1 Mio Euro für diese Nachwuchsarbeit generieren. Weitere 200.000 € führten Förderbetriebe und spendenbereite Bürger zu. Alle Abgänger erlangten akademische Berufe und sind die besten ihrer Fächer. NASA überreichte uns dafür am 31.3.2017 den Exzellenz-Award für internationale Nachwuchsförderung, mit einer im Weltraum geflogenen deutschen Fahne. Diese flog mit Thomas Reiter auf die ISS, dessen Training 2005 und Start 2006 bereits die ersten Schülermissionen von uns mit begleiteten. Gleichfalls übertrug man uns die Gesamtleitung aller künftigen internationalen Teams nebst Lehrerfortbildung, nationalen Vorausscheiden und internationalen Work-Camps. Am 22. April zeigen wir die nun folgenden wirtschaftlichen und ideellen Möglichkeiten auf, welche dieser Auftrag für jeden Beteiligten beinhaltet. Man erwartet von uns neben Bildungsveranstaltungen vor allem auch den Aufbau eines Vertriebsnetzes für solche Lehrmittel aus eigener Produktion. Die teilnehmenden Schüler und Studenten aus Deutschland erzählen von dieser denkwürdigen 10. Teilnahme an der Spitze aller internationalen und vieler US-Teams. Es gibt Zerfifikate und Danksagungen. Wir schließen damit das aktuelle Wettbewerbsjahr ab und beginnen die internationalen Vorbereitungen für 2018. Bis zum Sommer 2017 können sich Förderbetriebe bewerben, einen der 4 NASA-Rover für Ausstellungszwecke zu verwenden. Zu Aktionstagen wie Jubiläen, Eröffnungen und Messen kommen wir bei Deckung der Unkosten gern auch zu jedem Interessenten an der Zukunft unserer Jugend. Rückmeldung: Zur Vorbereitung von Speis und Trank bitten wir um eine Rückmeldung mit der vorgesehenen Personenzahl, bis 21.4.2017,
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it
Yvonne & Ralf Heckel,
There are no translations available. Hunstville Alabama, 02.04.2017
Der Special-Award hat noch keinen Namen, weil er zum ersten Mal verliehen wurde. Er honoriert die 10-jährige kontinuierliche Arbeit des International Space Education Institutes mit unzähligen Internationalen Teams seit 2007. Er enthält eine deutsche Flagge welche auf dem Flug STS-121 am 4. Juli 2006 zusammen mit dem deutschen Astronauten Thomas Reiter zur ISS flog. Bereits diesen Flug begleiteten die damaligen Schüler des ISEI während des Trainings von Thomas Reiter in Moskau, den Start am Cape Canaveral und die Kopplung an der ISS 2 Tage später.
Das „Rennpferd“ dazu hat das ISEI in Leipzig geliefert und man ist aufgewacht. Das ist exakt jene Reaktion welche Herr Prof. von Puttkamer bereits im Jahre 2010 voraussagte, als das erste internationale Team den ersten Platz errang. Natürlich erhalten die US-Teams damit einen kompetenten Schub an Unterstützung durch erfahrene und junge NASA-Ingenieure – welchen man aus Leipzig nur schwer das Wasser reichen kann. Aber dennoch – diese Herausforderung gilt es in den kommenden Jahren anzunehmen. Das ISEI wurde dazu ermuntert diese Arbeit auf allen Kontinenten im Namen der NASA und Jesco von Puttkamers fortzusetzen sowie eigene nationale Vorausscheide in das Leben zu rufen. Darüber hinaus stiftete das ISEI 2 Internationale Team Awards. Diese gingen an das Team der „Spacetoopers“ (Colegio Santa Terezinha) aus Rio de Janeiro/Brasilien und an das Team der Technology De Monterrey Campus Cuernavaca in Xochitepec /Mexico. Jedes Team erhielt eines der begehrten und in Leipzig hergestellten Differenzialgetriebe im Wert von 600 Euro. Zum Botschafter der NASA-Roverchallenge wurden folgende ISEI-Schüler und Studenten akkreditiert: Catherine Trusheva (Moskau), Alina Sandra Santander Vinokurova (Bolivien), Deepika Davuluri (Indien), Jasleen (Josan) Kaur (Indien). Das International Space Education Institute wurde in Cooperation mit Tec Mantra Labs Indien zum Veranstalter des Nationalausscheides der NASA-Roverchallenge ernannt.
In einer Extra-Wertung sammelten Lucas Wittersheim (14) und Cosma Heckel (10) vier verschiedene Arten von Bodenproben mit ihrem Rover ein und freuen sich nun auch den Fuß für künftige Wettbewerbe in der Tür zu haben. Cosma muss dazu noch 4 Jahre warten. Firine Bugenhagen (12) bewährte sich als Referentin für Nachwuchs-Talente und als Bordcam-Spezialistin. Sotiris Mitsopoulos (11) lenkte den Rover zwischen den Wettbewerben. Nadin Rößler (23) bewährte sich als angehende Naturwissenschaftlehrerin und Leiterin eines NASA-Teams. Am Abend nach der Abschluß-Zeremonie trafen sich alle internationalen Teams zum Abendessen in Huntsville und lernten sich untereinander besser kennen. Es wurden neben unzähligen Selfies vor allem Austausch-Reisen nach Mexico, Rio de Janeiro, La Paz, Moskau, Delhi, Tokyo, Dubai und natürlich zum Sommerworkshop nach Leipzig beschlossen. Das International Space Education Institute veranstaltet am 22. April 2017 ab 18 Uhr in Leipzig in seinem Polytechnikum in der Wurzner Straße 4 eine Abschlussveranstaltung für das Wettbewerbsjahr 2017. Dazu sind alle engagierten Schüler, Eltern, Lehrer, Partner und auch interessierte Gäste eingeladen. Danach werden die internationalen Sommerworkshops vorbereitet. mehr in Kürze auf www.spaceeducation.de Student reports here: NASA Human Exploration Rover Challenge:
There are no translations available.
Sternförmig strömen 38 Schüler und Studenten aus 12 Städten seit gestern in mehreren Gruppen mit verschiedenen Fliegern, Bus oder Auto in die Raktenstadt Huntville im Bundesstaat Alabama. Sie bilden das multinationale Team des International Space Education Institutes mit Sitz in Leipzig. Die Jungen und Mädchen im Alter zwischen 7 und 25 Jahren sind die ersten von 14 internationalen und 86 US-Teams welche im Laufe der kommenden Woche im NASA Marshall Spaceflight Center eintreffen. Mit im Gepäck haben die über 1000 Teilnehmer je einen slbst entwickelten NASA Rover. Es wird zwei harte Wettkämpfe geben zu denen je 2 Altersklassen antreten (Highschool und College).
Dim lights
So gilt die Roverchallenge zur frühen Kaderschmiede künftiger Raumfahrt-Wissenschaftler welche seit 2007 internationalen Teilnehmern offen steht. Der in Leipzig geborene NASA-ISS-Direktor, Prof. Dr. Jesco von Puttkamer, öffnete damals für das este Internationale Team diese Pforten. In diesem Jahr nehmen die Leipziger zum 10. Mal teil. Es ist ihr 22.Team. Sie können auf 14 TOP 10-Preise mit 5 Gewinnerteams zurückschauen. Dieser Erfolg Initiierte inzwischen insgesamt internationale 119 Teams an diesem Wettbewerb. Die Tüftler kommen aus Indien, Russlan, Italien, England, Mexico, Kannada, Peru, Brasilien und Bolivien. Weitere Teilnehmer aus Japan, Südkorea, Bangladesch, Saudi Arabien und Kirgistan integrieren sich im multinationalen Erfolgsteam der Leipziger. Erfolgreiche Teilnehmer sind nicht selten schulische und berufliche Senkrechtstarter und in ihren Ländern populär. So starteten der Wahlleipziger Evgeniy Zakutin (29) und die Chemnitzerin Nadin Rößler (23) in der vergangenen Woche mit ihrem DIANE-Team in Nordschweden eine Rakete auf 80 km Höhe und testeten für die ESA eine selbst entworfene aufblasbare Antenne erfolgreich. Die aus Indien stammende Jasleen Kaur (25) studiert seit 2 Jahren an der University von Huntsville und absolviert derzeit ein Astronauten-Training in Houson. Die 26 jährige Catherine Trusheva aus Moskau wurde im vegangenen Herbst an der Universität angenommen. Die 17 jährige Alina Sandra Santander Vinokurova aus La Paz wurde vorgestern vom bolivianischen Botschafter in Washington für ihr naturwissenschaftliches Engagement ausgezeichnet. Die Kernaufgabe auf der NASA Roverchallenge ist der eigenständige Entwurf, Bau und Testfahrt eines Fahzeuges mit dem man auf anderen festen Himmelskörpern ohne entsprechende Straßen fahren könnte. Telemetrie und Hightech-Materialien gehören dazu. Zu den größten Herausforderungen aber zählen die Faltbarkeit auf ein sehr kleines Maß und die nicht luftbereiften Räder welche keine industriell vorgefertigten Teile besitzen dürfen. Neben viel Naturwissenschaft und Technik strahlen hier aber auch der mehrsprachige Umgang, Kommunikation, Organisationstalent, Teamwork und Sponsoring mit hinein. Da Schulen den Zeit- und Finanzbedarf einer solchen Wettbewerbes nicht aufbringen können, müssen die Schüler selbst erfolgreiche Wege der Finanzbeschaffung finden. Hierbei werden sie vom International Space Educaton Institute und ca 100 Föderbetrieben tatkräftig mit Tipps, Kontakten und Material unterstützt. Die Leipziger planen wegen der Neubesetzung des Kernteams keinen Podestplatz an, wollen aber die existierende Konstruktion, die Funktioalität des Teams und deren Piloten auf den Prüfstand stellen. Es geht vor allem um die Integration und das Vorbereiten neuer Nationen. Weiterhin statten sie die 10-Jahresveranstaltung aller internationalen Teams im Marshall Spaceflight Center aus. Diese findet m Freitag dem 31. März von 10-12 Uhr MESZ statt und wird Live auf Youtube (account spaceeducation) übertragen. Die NASA Human Exploration Roverchallenge findet vom 29.3.-1.4.2017 statt. Das Leipzger Team hat die Startnumer 20 und wird zwischen 8-9 Uhr Ortszeit starten. Das ist 15-16 Uhr MESZ. Der ganze Wettbewerb ist auf NASA-TV und auf US-Steam verfolgbar. Fotos: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/collections/72157678567639803/ Student reports here: NASA Human Exploration Rover Challenge:
|