Delhi/Noida/Leipzig, 16.10.2017 (Foto in HQ, 4000px)
In der Woche vom 11.-13. Oktober 2017 fand in Indien der erste „Jesco von Puttkamr Cup“ statt. Dieser Wettbewerb bietet seit diesem Jahr in bis zu 22 Ländern jungen und talentierten künftigen Wissenschaftlern eine Plattform ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Vor allem werden die Teilnehmer fit gemacht auf anstehende internationale technische und wissenschaftliche Wettbewerbe wie z.B. die NASA Roverchallenge oder den Solaris Cup.
Den 1. Preis der Highschool-Division erhielt das Team Moon Yaan vom Tec Mantra Lab aus Delhi mit einer Gesamtzeit von 3:30 min. Den 1. Preis der College Division erhielt das Team Centaur vom Indo Swiss Training Centre aus Chandigarh. Das bestechendste Design hatte das Team Explorer von der SRM University aus Chennai. Weitere Preise sind hier und unten aufgeführt.
Der „JvP-Cup“ ist vor allem als internationales Lern- und Austauschprogramm mehrerer partizipierender Schulen und Universitäten konzipiert. Er wird von den derzeit von Leipzig aus entstehenden Jesco von Puttkamer Schulen und deren Partnern in mehreren Ländern veranstaltet. Damit setzen die Organisatoren vor allem auch ein Zeichen im Sinne des Namensgebers, der zu Lebzeiten stets hingebungsvoll und kritisch junge Menschen für eine technisch-wissenschaftliche Laufbahn förderte. Prof. Dr. Jesco von Puttkamer (1933-2012) wurde in Leipzig geboren, war Autor und Ingenieur bei der NASA und bis zuletzt Direktor der Internationalen Raumstation ISS. Alle nach ihm benannten Schulen und Wettbewerbe führen sein Vermächtnis und pädagogischen Richtlinien fort.
Austauschprogramme und Schulpartnerschaften wie sie von Leipzig aus bereits seit 10 Jahren organisiert werden, fördern die grenzüberschreitende Mobilität junger Menschen, das Verständnis füreinander sowie Toleranz und Aufgeschlossenheit. In Begegnungen und mit der gemeinsamen Schaffensfreude nach erreichten Zielen, festigen die Teilnehmer ihre Persönlichkeiten. Darüber hinaus erwerben Schülerinnen und Schüler interkulturelle und sprachliche Erfahrungen, die für ihre persönliche und berufliche Entwicklung immer wichtiger werden.
Der „Jesco von Puttkamer Cup India 2017“ nahm eine Vorbereitunsgzeit von 6 Monaten ein und geht auf den ausgesprochenen Willen des Namensgebers aus dem Jahre 2011 zurück. 3 Tage lang trafen sich 77 Studenten aus verschiedenen Teilen Indiens an der Amity Universtität in Noida nahe Delhi. Sie bereiteten ihre NASA-Rover für den Wettbewerb vor, nahmen an Workshops und Briefings teil und präsentierten ihre Konstruktionen im großen Auditorium, um schließlich am 13.Oktober 2017 gegeneinander anzutreten.
60 Voluntäre und 40 weitere Gäste sorgten für einen reibungslosen Ablauf dieser nationalen Vorausscheidung für die NASA Roverchallenge 2018. Dabei mussten die 12-24-jährigen Teilnehmer in zwei Altersdisziplinen mit ihren Fahrzeugen auf einem Hindernis-Parcours gegeneinander antreten. Strenge Inspektionen und mündliche Wissensabfragen fanden vorab durch eine Jury statt.
Die Fizekanzlerin Frau Dr. Balwinder Shukla eröffnete die Veranstaltung am Donnerstag dem 12. Oktober feierlich. Die Opening Cermony fand ganz nach indischen Traditionen statt. Es wurde eine „Leuchtenden Lampe“ (eine blumenständer-artige große Öllampe mit 10 Dochten) angezündet und die Saraswati Vandana (Gesang von 3 traditionell gekleideten Sängerinnen) dargeboten. Danach redeten der Leiter des Lehrstuhls für Luft- und Raumfahrttechnik, Herr Dr. M.S Prasad, der Leiter des veranstaltenden International Space Education Institutes Leipzig, Herr Ralf Heckel, sowie der Leiter des lokalen Veranstalters Tec Mantra Labs Global, Herr Navdeep Vishnuvanshi. Anschließdend präsentierten die Teams durch je zwei Vertreter ihre Konstruktionen mit einem Kurzvortrag. Nach einem Sicherheitsbriefing wurde ein gemeinsames Foto aller involvierten Personen geschossen.
Am Morgen des 13. Oktober 2017 versammelten sich alle Teams um ihre Fahrzeuge technisch abnehmen zu lassen. Dazu wurde die Vollständigkeit aller sicherheitsrelevanten Bauteile kontrolliert. Danach mussten die Fahrzeuge auf ein Maß von 1,50 Meter als Würfel zusammengeklappt werden. Die Zeit des Aufklappens bis zur Besetzung und Fahrbereitschaft wurde gemessen. Danach traten alle Teams in 2 Durchgängen auf den Hinderniskurs gegeneinander mit Zeitmessung an. Angefallene oder gebrochene Bauteile konnten in der Pause repariert werden. Zeitstrafen für Berührung des Bodens oder der Kursbegrenzung wurden regisriert.
Nach einem langen und anstrengenden Tag fand schließlich die Award Zeremonie statt. Es wurden die beiden besten Rennzeiten der Highschool-und College Teams mit einem Award und Zertifikat prämiert. Zusätzlich gab es Awards für Telemetrie, leichtestes Fahrzeug, bester Report , bestes Design und beste Unterstützung.
Die ganze Veranstaltung wurde vom Lehrstuhl für Luft- und Raumfahrt und dessen Leiter Dr. M.S Prasad sowie dem Lehrstuhl für Ingenieurwesen und dessen Leiter Prof. Dr. Vishwanathan in allen Phasen begleitet. Für die Organisation und Durchführung waren das International Space Education Institute aus Leipzig/Deutschland und dessen Partner Tec Mantra Labs Global aus Kurukshetra/Indien verantwortlich. Beide Leiter waren vor Ort vertreten und leiteten alle Abläufe: Herr Ralf Heckel sowie Herr Navdeep Vinshuvanshi und Frau Navpreet. Die Schirmherrschaft hatte der Gründer der 20.000 Studenten fassenden Amity Universität, Herr Prof. Dr. Ashok Chauhan.
Links:
results of all teams
Fotos on Flickr
Videos on Youtube
There are no translations available.
Zum JvP-Cup haben sich 15 Teams aus Indien angemeldet von denen 11 die harten Anforderungen bei der Konstruktion eines NASA-Rovers bis zum aktuellen Zeitpunkt geschafft haben. Einige dieser Schüler und Studenten besuchten dazu die Sommerworkshops des Leipziger International Space Education Institutes, um Erfahrungen zu sammeln. Der Austragungsort in Indien ist die Amity Universität südlich von Delhi. Hier wird neben Rechtswissenshaften und Ökonomie auch Luft- und Raumfahrt Ingenieurwesen gelehrt. Der Rennkurs liegt im grünen Sektor 125 des Campusgeländes. Die Universttät hat eine Kapazität für 20.000 Studenten. Am Wochenende werden bis zu 5000 Besucher bei dem Event erwartet. Weitere Informationen sind in diesem Guidebook als PDF enthalten: GUIDEBOOK
Racemap & Legende 1 big circle
The Centaur Indo Swiss Training Centre Chandigarh
There are no translations available. Am Samstag dem 16.09.2016 haben die Schülerinnen Firine Bugenhagen (12) und Cosma Heckel (10) der Jeco von Puttkamer Schule Leipzig den 1. Platz für Solarboote mit Schiffsschraube des Solaris-Landeswettbewerbes errungen. Desweiteren wurde ihr Plakat als Dokumetation des Projektes bewertet und erhiel den Preis „Bestes Plakat“. Die Mädchen verlöteten die Solarzelle mit Schalter und Motor selbst. Dabei musste ein speziellen Flussmittel für den Siliziumkristall benutzt werden. Zur Überrschung der jungen Naturwissenschaftlerinnen fährt das Boot der 2. Generation bereits bei stark wolkenverhangenem Himmel. Der Hartschaum wurde mit dem Tapeziermesser, Sandpapier und Füller bearbeitet. Die Komponenten wurden unter Aufsicht mit Epoxydharz verklebt. Ein erstes Boot erreichte am 16. Juni auf dem Leipziger Regionalwettbewerb den 2. Platz. Damit war die Delegierung zum Landeswettbewerb sicher. Beide Versionen kamen nun nach einer sommerlichen Testphase beim Landeswettbewerb zum Einsatz. Das erste Boot vom Juni erreichte unter der Führung von Tara Heckel (8) immerhin noch einen passablen 4. Platz in Chemnitz. Die Mädchen haben sich fest vorgenommen im kommenden Jahr ein Test-Solarboot zu bauen, welches einen Passagier mit etwas Gepäck von Lagovida über den Störmthaler See befördern kann. Es soll auch über Pufferakkus für einen wolkenverhangenen Himmel verfügen. Von Vorteil bei Vineta ist, dass die Kapelle über eine eigene Solaranlage verfügt, welche als zusätzliche Ladestation bei hohem Passagierverkehr fungieren könnte. Firine Bugenhagen (12) schrieb:
There are no translations available. Seit Freitag dem 14.7.2017 läuft das 3. Seminar des diesjährigen NASA SummerCamps in Leipzig. Schülerinnen und Schüler aus Indien, Russland, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Leipzig arbeiten an 10 weiteren Rover für den künftigen Europa-Cup der NASA. Die harte Arbeit ist eine Bewerbung diesen kontinentalen Vorausscheid nach Leipzig zu ziehen. Mit in Leipzig ist der Veranstalter des NASA ASIA-Cups, der mit Unterstützung aus Leipzig im Oktober in Neu-Delhi stattfindet.
Die nächsten beiden von insgesamt 5 Seminaren werden im August durchgeführt. Seminar 4 beschäftigt sich ausschließlich mit Mädchen in der Naturwissenschaft. Es soll das “Girls Next Generation Astronaut Team” gegründet werden. Seminar 4 betreut die “Spacetroopers”, eine erlesene Schülergruppe aus Rio de Janeiro (Brasilien). Diese Newcomer im Alter zwischen 15 und 17 Jahren landeten in diesem Jahr bei NASA auf beachtlichen Plätzen und werden nun in Leipzig weiter gefördert. Die ganz jungen Teilnehmer aus Deutschland sind bei allen Seminaren dabei und führen ihre Arbeit nach den Ferien über externe Arbeitsgemeinschaften fort. Darunter ist auch der 11-jährige Finius Bugenhagen, der seit seiner erfolgreichen Teilnahme beim Solaris-Cup im Juni 2016 die erste Delegation für Leipzig zum Bundeswettbewerb erhielt. Harte Arbeit und ein großes Potential an Begeisterung zahlt sich als Teilnehmer der Jesco von Puttkamer Schule (Nachmittagsschule) immer aus.
There are no translations available. Download HighRes (8 MB) Leipzig, Jesco von Puttkamer Schule, Wurzner Str. 4 Wir laden Sie zum Rückblick auf eine atemberaubende Geschichte ein. Im April 2007 öffneten wir zusammen mit Prof. Dr. Jesco von Puttkamer die Tore für internationale Teilnehmer zur NASA. 110 Teams aus 24 Ländern mit rund 1000 Teilnehmern folgten uns seitdem. Bis heute stehen unsere 22 eigenen Teams an der Spitze der internationalen Liga, wenngleich die Anforderungen massiv gestiegen sind. Es begeisterten sich mit diesem Erfolg über 150 internationale Unternehmer, Förderer, Künstler und Wissenschaftler. Wir konnten in dieser Zeit aus Eigenmitteln 1 Mio Euro für diese Nachwuchsarbeit generieren. Weitere 200.000 € führten Förderbetriebe und spendenbereite Bürger zu. Alle Abgänger erlangten akademische Berufe und sind die besten ihrer Fächer. NASA überreichte uns dafür am 31.3.2017 den Exzellenz-Award für internationale Nachwuchsförderung, mit einer im Weltraum geflogenen deutschen Fahne. Diese flog mit Thomas Reiter auf die ISS, dessen Training 2005 und Start 2006 bereits die ersten Schülermissionen von uns mit begleiteten. Gleichfalls übertrug man uns die Gesamtleitung aller künftigen internationalen Teams nebst Lehrerfortbildung, nationalen Vorausscheiden und internationalen Work-Camps. Am 22. April zeigen wir die nun folgenden wirtschaftlichen und ideellen Möglichkeiten auf, welche dieser Auftrag für jeden Beteiligten beinhaltet. Man erwartet von uns neben Bildungsveranstaltungen vor allem auch den Aufbau eines Vertriebsnetzes für solche Lehrmittel aus eigener Produktion. Die teilnehmenden Schüler und Studenten aus Deutschland erzählen von dieser denkwürdigen 10. Teilnahme an der Spitze aller internationalen und vieler US-Teams. Es gibt Zerfifikate und Danksagungen. Wir schließen damit das aktuelle Wettbewerbsjahr ab und beginnen die internationalen Vorbereitungen für 2018. Bis zum Sommer 2017 können sich Förderbetriebe bewerben, einen der 4 NASA-Rover für Ausstellungszwecke zu verwenden. Zu Aktionstagen wie Jubiläen, Eröffnungen und Messen kommen wir bei Deckung der Unkosten gern auch zu jedem Interessenten an der Zukunft unserer Jugend. Rückmeldung: Zur Vorbereitung von Speis und Trank bitten wir um eine Rückmeldung mit der vorgesehenen Personenzahl, bis 21.4.2017,
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it
Yvonne & Ralf Heckel, |