Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Italian - ItalyFrench (Fr)Español(Spanish Formal International)
Events
<<  September 2023  >>
 Mo  Tu  We  Th  Fr  Sa  Su 
      1  2  3
  4  5  6  7  8  910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
External news
User Rating: / 3
PoorBest 
Universities - Practical trainee
There are no translations available.

"Mit Stolz kann ich Ihnen heute mitteilen, dass zwei unserer Studenten aus dem International Space Education Institute Leipzig heute mit ihren DIANE Team  das erste wissenschaftliche Experiment in der Thermosphäre in Höhe von 80 km mit einer aufblasbaren Antenne erfolgreich durchgeführt haben."
Ralf Heckel, Vorsitzender des International Space Education Institutes

launchDie Rakete REXUS 21 (Rocket Experiments for University Students) startete heute um 11:43 Uhr am SSC Esrange Space Center nahe Kiruna in Nordschweden mit einem Startgewicht von 536 kg. Sie trug eine Nutzlast von 116 kg auf eine Gipfelhöhe von 80 km. Darin befinden sich Stromversorgung, Telemetrie, Sensoren und Mikroprozessoren. In der Spitze war das Experiment DIANE (Diplol Inflatable ANtenna Experiment) mit einer Gesamtmasse von 6,7 kg untergebracht. 

spaceBei T +120 Sekunden entfaltete das Experiment DIANE eine 7,50 m lange aufblasbare Antenne mittels Gasgenerator. Es wurden dann mit dieser Antenne Daten versendet und empfangen. 2 Minuten später tauchte die Nutzlast wieder in die Erdatmosphäre ein und fiel an einem Fallschirm in Richtung Oberfläche. Ein Bergungsteam mit Hubschraubern hat die Nutzlast inzwischen gefunden. Nun werden die Aufzeichnungen ausgewertet. Wissenschaftliche Ergebnisse daraus werden im Sommer 2017 zur Verfügung stehen.

qrxDas Amateurfunk-Signal drang leider nicht bis zu den Amaterufunkern im 2000 km entfernten Raum Leipzig durch. Danke für den Screenshot Peter Scheuermann (DG3SMA).

Das DIANE-Team wird vom Ingenieur Evgeniy Zakutin (29) geleitet, welcher seit 2010 im International Space Education Institut fortgebildet und finanziell gefördert wird. Mit der Idee Antennen in jeder beliebigen Form aufblasen zu können setzt der russische Jungingenieur seine Doktorarbeit an der TU-Dresden, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, um. Die Antenne besteht aus einem gasdichten Textil in welchem leitende Materialien eingebracht sind. Ein Gasgenerator bläst den Dipol dann in 2 Teilen auf. All diese Teile wurden von Leipziger Handwerksunternehmen hergestellt und an der Jesco von Puttkamer Schule in Leipzig montiert. Solche Antennen haben eine hohe Packungsdichte und geringe Masse. Damit sind sie ein wichtiger Baustein für künftige Raumfahrtmissionen aller Art.

Dim lights

erstes Kurzvideo: Start, Aufblasen, Vorbereitungstest 

Nadin Rößler (23) ist für die Organisation des Teams zuständig. Sie leitet heute die Öffentlichkeitsarbeit des insgesamt 5-köpfigen Teams an der TU-Dresden und studiert dort am Lehramt Mathematik und Physik. Nadin suchte im Jahre 2010 im Alter von 16 Jahren unser Leipziger Institut auf. Sie wollte für ihre Abiturprüfung einen Exoplaneten nachweisen. Das gelang ihr dann auch. Beide betrachten das aktuelle Experiment als einen Schritt in ihr wissenschaftliches Berufsleben in den Spuren des in Leipzig geborenen NASA-Wissenschaftlers Prof. Dr. Jesco von Puttkamer. Beide leiten weiterhin eigene Schülerteams für die NASA-Roverchaellenge und fördern somit den Nachwuchs ab einem Alter von 10 Jahren. am 28. April 2013 fuhren beide auf diesem Wettbewerb den 2. Platz in der Universitätsliga ein und bestätigten damit ihren Titel als bestes internationales Team (Huntsville Times).

hsvNadin trägt am 31. März 2017 im Marshall Spaceflight Center der NASA die Ergebnisse des Experimentes vor. Das International Space Education Institute Leipzig feiert mit dieser Veranstaltung die 10. Jahrestag der Förderung internationaler Nachwuchsteams bei NASA.

Eine selbe Veranstaltung wird es am 22. April 2017 ab 18 Uhr auf unserem Gelände in Leipzig geben. Hierzu sind alle beteiligten und interessierten Personen, Handwerksunternehmen und Freunde – die mehr wagen wollen – eingeladen.

Das Space Hotel lädt vor allem das DIANE Team ein und sponsort ein Wochenende Übernachtungen in Leipzig.

Mehr Informationen:
homepage: http://dianeproject.de/
Facebook: https://www.facebook.com/DIANE.Project/
Twitter: https://twitter.com/SSC_Rockets

 
Universities - Practical trainee
There are no translations available.

Start am: 15.03.2017, um 11:43 MEZ

International Space Education Institute/Esrange Space Center, 14.03.2016
Livestream vom Start: http://esrange.insupport.se 

Artikel vom Flug

rocket

In den nächsten Tagen startet eine 6 Meter lange Feststoffrakete  vom Typ MMR06 (siehe Daten unten) mit dem Namen REXUS 21 vom Esrance Space Center in Nordschweden aus in die Thermosphäre. Der erste Starttermin am 14.3.2017 wurde wegen schlechten Wetters (Nebel und Schnee) verschoben. Es ist ein zukunftsweisendes Experiment an Bord, welches u.a. von 2 ehemaligen Schülern des International Space Institute in Leipzig entwickelt und hergestellt wurde. Der russische Jungingenieur für Luft- und Raumfahrt Jewgeni Sakutin (29) und die Chemnitzer Lehramtsstudentin Nadin Rößler (23) gehören zu dem 5-köpfigen DIANE-Team (Diplole Inflatable ANtenna Experiment) der TU-Dresden am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik. Hier wurden bereits die Antennen für die Rosetta-Mission gebaut. Das ganze Projekt wird von der ESA und DLR gefördert.

Auf einer Höhe von 79-82 km wird die Rakete vom Typ MMR06 eine 7,5 Meter lange Antenne (Dipol) im Vakuum mittels Gasgenerator aufblasen und damit Daten senden. Diese Nutzlast befindet ich in der Spitze der Rakete, welche zuvor abgeworfen wird. Eine erfolgreiche Übertragung im Digitalmode mit dem 3-Watt Sender auf der Amateurfunkfrequenz 21.09363 MHz soll nachweisen, dass diese neue Technologogie aufblasbarer Antennen funktioniert. Sie besteht aus einem Textil in welchem leitene Materialien eingebracht sind. Ein Epoxydgel sorgt dafür, dass die Antenne in der Sonnenstrahlung aushärtet. 2 Kameras beobachten das exakte Entfalten, welches nur wenige Millisekunden dauert. Die Übertragung des Testsignals ist für Amateurfunker empfang- und entschlüsselbar. Man möchte somit die Ausbreitungsbedingungen des Funksignales nachweisen. Nach ca 120 Sekunden annähernder Schwerelosigkeit wird die Rakete auf einer ballistischen Bahn wieder zu Boden fallen. Das Landegebiet liegt 20-40 km weit entfernt. Es ist ein Fallschirm an Bord.

selectedgeniaDieses neue Antennenkonzept ermöglicht eine hohe Packungsdichte bei geringer Masse und beliebigen Strukturen. Es wird damit bei künftigen Telekommunikationssatelliten und auch entfernten Weltraum-Missionen eine höhere Effizienz und mehr Nutzlast garantiert.

Beide Jungwissenschaftler fanden im Alter von 15 bzw. 21 Jahren zum International Space Education Institiute nach Leipzig und durchliefen seitdem mehrjährige internationale Nachwuchsprojekte an der Seite der Raumfahrt. Sie bauten u.a. NASA-Rover und nahmen damit erfolgreich mehrere Male teil. Sie gehören zur internationalen Elite. Vor allem die Vielfältigkeit der Aufgaben vom Konstruieren, Bauen und Erproben, bis hin zur Kommunikation und Einwerbung der hierfür benötigten finanziellen Mittel müssen im Teamwork erledigt werden und sind große Herausforderungen.

trailerDer Vereinsvorstand fördert seit 2013 die Doktorarbeit, den Aufenthalt und die nötigen Reisen von Jewgeni, der zum Chefkonstrukteur des Experimentes avancierte. Nadin ist beim DIANE-Team für die Organisation und das Outreach verantwortlich. Sie erhält nadüber hinaus die Verantwortung einer Nachwuchs-Teamleiterin bei NASA. Die wichtigsten Komponenten des Experimentes stellten Leipziger Unternehmen her, welche sich auch beim NASA-Rover-Projekt engagieren. Das sind u.a die CNC-Dreherei Günther Jakob und die Fa. HOLL GmbH in Markkleeberg.

Nadin wird nach dem Start bereits weiter in die USA reisen, um am Marschall Spaceflight Center der NASA dem interessierten internationalen Auditorium die Ergebnisse des Experimentes vorzustellen. Dort begeht das Leipziger Institut seinen 10. Jahrestag im Umgang mit internationalen Nachwuchsteams. Jewgeniy schreibt weiterhin an seiner Doktorarbeit und wertet die Messergebnisse aus. Er möchte mit seinen Können die Fachwelt hierzulande bereichern, wofür das Leipziger Institut alle bürokratischen Hürden räumt.

Für beide ist dieses Projekt der Anfang einer wissenschaftlichen Karriere auf Hochleistungsebene, für welche in Leipzig außergewöhnliches Rüstzeug mitgegeben wurde.

Sputnikbezug

sputnikMit dem vor 57 Jahren gestartetem Sputnik hat die Rakete Rexus 21 der Studenten technisch nur wenig zu tun. Sie fliegt keinen Orbit und wird im Gegensatz um Sputnik nur 2 Minuten im Weltall sein. Sputnik brachte es mit seiner Flüssigrakete R7 auf 92 Tage im All, wobei der Sender 21 Tage aktiv war. Geblieben ist aber die Beziehung zu den Amateurfunkern.

Sputnik sendete auf 2 Frequenzen (20,005 MHz und 40,003 MHz) ein klar zu hörendes Signal und hatte sogar noch ein Thermometer an Bord welches die Intervalle des Piepstons veränderte. Rexus 21 sendet mit 21,1 MHz im Digitalmodus. Dieses ermöglicht es sogar Online-Nutzern dabei zu sein, weil naheliegende Amateurfunker diese Signale mit WebSDR-RX auch über das Internet allen zugänglich machen können. Dazu benötigt man dann kein Radioempfänger mehr, sondern ein Decoderprogramm namens MixW für den PC.

websdrDie Amaterfunker bildeten 1959 (Sputnik), 1961 (Gagarin) und auch heute das Rückgrat der unabhängigen Bestätigung. Die Amateurfunksignale hinterließen damals eine deutliche Visitenkarte "Wir sind hier". Keine Regierung konnte das verschweigen. Heute ist es mehr, bei Rexus 21 können sich die Studenten darauf verlassen, dass sie viele aus unterschiedlichen Entfernungen aufgezeichnete Daten in ihre späteren Berechnungen einfließen lassen können.

Amateurfunk bietet auch heute der ISS-Besatzung eine willkommene Abwechslung im monotonen Alltag. Oft gibt es in ihrer Freizeit Kontakte mit Fans auf der Erde, dieser dauert aber immer nur maximal 8 Minuten bis die ISS wieder hinter dem Horizont verschwindet. Weit zahlenreicher sind da bereits eigene Amateurfunk-Satelliten im Orbit, welche unterschiedliche Messaufgaben übernehmen und angefunkt werden können. Die Rexus 21 ist heute eine Abwechslung für Amateurfunker auf der Suche nach einem ultimativen und natürlich sehr seltenem Signal.

Rexus 21 - Rakete, Daten:
Payload /Nutzlast: 116kg
DIANE: 6,7kg (Dipol-antenna - Sendeanlage/transmitter )
mass total / Gesamtgewicht: 536kg

Mehr Informationen:
homepage: http://dianeproject.de/
Facebook: https://www.facebook.com/DIANE.Project/
Twitter: https://twitter.com/SSC_Rockets

Text: Ralf Heckel
Fotos: Nadin Rößler
Screenshots: Peter Scheuermann 

 
User Rating: / 121
PoorBest 
press news - News Presse Deutsch
There are no translations available.

Award Zeremonie 2016
Zündung der Solar-Blockheizkraftanlage
Einweihung des Audimax auf unserem Campus 

Mittwoch, 7.12.2016, 16-20 Uhr
Adresse: Jesco von Puttkamer Schule, Campus & Space Hotel
Wurzner Str. 4, 04315 Leipzig (Parkplatzschlüssel an der Rezeption)
Anmeldung: https://www.facebook.com/events/1700642433494051/

Nichtmitglieder zahlen eine Spende zwischen 20-50 Euro für eines der u.g. Nachwuchsprojekte und dessen Schüler. Schülerinnen und Schüler im Alter von 8-14 Jahren haben freien Eintritt.

Gastredner Sigmund Jähn

sigmundEs war unsere 10. Teilnahme an der NASA-Roverchallenge 2017 und zugleich die 10. Internationale Teilnahme überhaupt. Die 4 Teams bestanden aus 50 Reisenden und kamen aus 6 Ländern – wieder ein neuer Rekord. Seit 2007 ermöglichten wir so 21 Teams und 171 Lernenden dieses Abenteuer für ihre berufliche Zukunft. Technische und finanzielle Herausforderungen wie Räder ohne Luftbereifung, Sensor-Datenübertragung, CAD-gestütztes Entwerfen und Herstellen, das Sammeln von nötigen Budgets und das Respektieren verschiedener Mentalitäten im multinationalen Team sind die Hard-Skills.

Aber auch wir haben uns als Verein entwickelt. Wir sind Träger der „Jesco von Puttkamer Schule“ geworden, führen bis zu 1500 Interessenten aus 22 Ländern auf einem naturwissenschaftlichen Bildungsweg in die Zukunft und haben unseren Campus mit eigenen Mitteln in diesem Jahr ausbauen können. Es sind die Ideen, welche dies alles finanzieren – nicht die Fördermittel. So senkt die teils gespendete Solar-Blockheizkraftanlage die stets steigenden Energiekosten, zahlen bis zu 7000 Leipzig-Touristen jährlich unsere Bildungsarbeit und bis zu 100 beherzte Unternehmen liefern gern Material und kleine Dienstleistungen.

Unser Gründer gab „Grasroots“ vor und wir haben diesen Weg gründlich verfolgt. Sie alle haben sich damit ein fortwährendes Denkmal gesetzt. Man kann sich damit zeigen, gern auch an unserer neuen „Wall of Honor“, ab 2017.

superilluEs ist nun an der Zeit sich die Ergebnisse mal anzusehen. Wir möchten den Audimax unseres polytechnischen Zentrums einweihen, die Solar-Blockheizkraftanlage starten und sehen was aus den verschiedenen Schüler-Generationen der letzten knapp 12 Jahre seit unserer Gründung auf dem Hinterhof geworden ist. Sie werden erstaunt sein.

Programm am 7. Dezember 2016

16:00h Sektempfang, Gespräche, Bufett, Rundgang
17:00h Zündung der Solar-Blockheizkraftanlage
17:30h Einweihung des Audimax auf unserem Campus
mit Ausstellung von Schüler-Exponaten

Zukunft durch Engagement: Yvonne und Ralf Heckel, Gründer/Vorstand
von der Hinterhof-Garage zum Silicon Valley in Leipzig, Stand der Umbauarbeiten, die Jesco von Puttkamer Schule, das neue Polytechnische Zentrum, das Space Hotel, das hauseigenes Kraftwerk, Nutzungskonzept und Zahlen, (15-20 min)

LED-Weichnachtsbaum mit Steuerung: Tara Heckel (7)

Telemetrie Team: Cosma Heckel (9), Firine (12), Lucas Wittersheim (14), Videotelemetrie und Datenübertragung für ein Marsmobil (My Robot, Arduino) (5-10 min)

NASA Rover Team 2016: Nadin Rößler (23), Tobias Meier (20), mit 50 Teilnehmern aus 6 Ländern und 4 Teams zum Wettbewerb, Herausforderungen, Ergebnisse, Lehren, (15-20 min)

NASA Rover Team 2017: Johnas Stiemer (17), Elektromobilität mit den NASA-Rovern als Abitur-Prüfungsprojekt, (5-10 min)

Diane-Projekt: Dipl.-Ing. Evgeniy Zakutin (27), Nadin Rößler (23), aufblasbarer Dipol auf Raketenträger für künftige Satelliten (ESA-Projekt), (15-20 min)

19:00h Gastredner Sigmund Jähn
erster deutscher Raumfahrer, der Mensch im All, technische und zwischenmenschliche Herausforderungen, Tipps an die junge Generation

 
User Rating: / 178
PoorBest 
Events - Conferences
There are no translations available.

(Leipzig) Am Samstag dem 24.09.2016 wurde in Leipzig feierlich die Jesco von Puttkamer Schule eröffnet. Neben Gästen, Förderern und interessierten jungen Naturforschern trafen vor allem Grußnoten aus der ganzen Welt ein. Eines der wohl wichtigsten Schreiben war vom 2. Vorsitzenden des Vereins des Geschlechtes der Familie von Puttkamer. Darin schrieb Herr Hans-Joachim von Puttkamer (ein Großneffe von Prof. Dr. Jesco von Puttkamer): "

"Artificiosa non durant" übersetzt " Seid wahrhaftig - alles Gekünstelte ist nicht von Dauer !  ... Bei Befolgen dieser einfachen Regeln, Visionäre heranzubilden und dabei Wahrhaftig zu bleiben, steht der Jesco v.Puttkamer Schule und deren Schülern eine glänzende Zukunft ins Haus geschrieben. ... Eine wichtige Mission von Jesco war es immer, die Jugend zu fördern. Eine Professorin unserer Familie sagte mir, Jesco hätte Sie dazu gebracht  Ihre eigene Vision dahingehend zu definieren, dass es nun Ihre  Vision sei Visionäre heranzubilden.  Also eine Schule mit seinem Namen, sollte sich ebenfalls zum Ziel setzen Visionäre heranzubilden."

jvp-frontjvp-cosma

Emails trafen aus Washington DC, Huntsville und Moskau ein. So schrieb der 3-fache Space Shuttle Astronaut und Leiter der bemannten Raumfahrt der NASA bis 2006, heute Industrieberater,  William Readdy: "Best wishes as you celebrate JvP's legacy with the next generation of space explorers on his special day!"

Frau Dr. Alotta Taylor, NASA-Headquarter, Director of Strategic Integration and Management Division, Human Exploration and Operations Mission Directorate (HEOMD), schrieb: "Congratulations on this great accomplishment! Jesco is looking down and smiling."

Tom White, US-Space Camp in Huntsville, schrieb: "Congratulations to you and your team!" Aber auch Partner aus Leipzig zögerten nicht mit Geschenken, Blumensträußen und Grußnoten. So erschien Herr Ronny Hessel, Meister und Inhaber der CNC-Dreherei Günther Jakob mit Grußworten und einem Präsent. Die Tauchlehrer-Familie Florian schrieb: "Ihr seid eine tolle Familie und habt sehr viel erreicht. Herzlichen Glückwunsch!!!"

Alle 150 Schüler, die derzeit vom International Space Education Institute in 22 Ländern betreut werden, meldeten sich mit Likes und begeisterten Kommentaren auf den Facebook-Seiten.

eroeff

 Fotogallerie: https://www.flickr.com/photos/spaceeducation/albums/72157673165312022

Nach der Verlesung des Briefes und einigen Erklärungen zum Umbau mit einem Budget von 300.000 Euro und den neuen Aufgaben servierte der benachbarte Catering Service leckere Pilzpfanne und Mutzbraten mit Salaten. Es fanden viele Gespräche statt.

Folgende Schwepunkte wird es im ersten Jahr geben:
- Roboter AG: jeden Donnerstag von 15-17 Uhr
- NASA Rover AG: jeden Samstag von 14-18 Uhr
- 14-tägige Produktionspraktikas für Schüler
- BELL-Betreuung für Gymnasiasten
- Exkursionen nach Russland, USA und im Innland 

Grundsätzlich ist eine mindestens einjährige Mitgliedschaft im Förderverein erforderlich. Diese  kostet je nach Alter zwischen 40 und 80 Euro/ Monat.

ANTRAG auf Mitgliedschaft 

LVZ

cosmajvp-letter 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Roboter AG

wird präsentiert von Sotiris Mitsopoulos (11), Cosma (9) und Tara Heckel (7), Lego-Level in 3 Stufen
Donnerstag 15-17 Uhr 

NASA-Rover AG
wird präsentiert von Tobias Meier (19), 4 NASA-Teilnahmen
Samstag  14-18 Uhr

Elektro-Rover als BeLL-Arbeit
präsentiert Jonas Stiemer (16)

Mitgliedschaften und Teilnahmen
erklärt Nadin Rößler (23), 4 NASA-Teilnahmen, Lehramtsstudentin Mathe/Physik
Antrag 

Berufsorientierung Ingenieur und CAD/CAM
erklären die Diplom Ingenieure
Evgeniy Zakutin und Kollege (6 NASA-Teilnahmen, ESA-Projekte)

 

Gastland 2016 in Leipzig: Indien
indiagarden 

 
User Rating: / 271
PoorBest 
press news - News Presse Deutsch

jvpon the 83th birthday of the former NASA scientist we invite to the 

Opening of the first "Jesco von Puttkamer School"

The opening will take place on the 24th of September at noon campus in the Wurzner Str. 4 in Leipzig.

We hereby invite all 4th to 10th graders and parents/grandparents with interests in science, robotics, engineering, and space flight. There will be presentations, tours, conversations with pilots of NASA-Rovers, and the ability to test drive one of our rovers!

Those looking for a science group, those interested in assistance with the Bell-Arbeit for the Abitur, or those looking to participate in an exchange program to Germany can apply for the academic year at this occasion.

Prof. Dr. Jesco von Puttkamer 
spent his life supporting Leipzig based students, helping them reach their true potential through the International Space Education Institute. This school is named after him, as a way to honor his contributions to the world of science. Dr. Puttkamer was born on the 22nd of August, 1933, in Leipzig. He graduated at the TU-Aachen in 1962, receiving a diploma for engineering, and moved to the United States to work for NASA. He lived through the Apollo era, participating in many space shuttle missions, and eventually transferred to NASA headquarters in Washington DC in 1974. He was also a well-known writer, and scientific advisor for the star trek movies. In the 90s, Puttkamer spent his time working together with the Russian space administration to facilitate the construction of the ISS. He led this mission until his death in 2012.

jvp-awardjvp-haus

The founders oft he first Jesco von Puttkamer school in Leipzig have personally been guided by Jesco since 2003. The international team award named after him is awarded to the fastest international team at the NASA Rover Challenge every year (and has been awarded to the Leipziger based teams 6 times). Von Puttkamer believed that a school should supporting students in their scientific pursuits.

The Renovation
In the summer of 2016 the school was renovated, and the habitat named Space Hotel was expanded, funded by 300.000 Euros from privat invested. A modern network of solar panels now powers the classrooms. The school is not government affiliated, but instead supplements a regular school learning experience with a scientific education. It is managed by the International Space Education Institute. Companies from around the globe, as well as private individuals, are promoting this school as a way of supporting scientific education. Over the past 10 years this system has helped many students become proficient engineers and doctors.

After School Activities
robot-agnasa-agASA´s are made possible by the generous material donations from Leipziger businesses and startups, as well as the engagement of students and teachers and the financial contributions of participants. The membership-fee is similar to what is charged by sport, dancing- or riding clubs and will be payed monthly for one year.
Currently offered courses include a robotics course on Thursdays as well as the world renowned NASA-Rover Activity on weekends and holidays for advanced and active students. This events are opening the doors for international collaboration and excursions, including Russia, the United States and 22 other countries.

The Campus
The campus encompasses 1500 square meters, located near downtown at the end of the Dresdner street. The main building is located on the Wurzner Str. 4 and is open between 4pm and 7pm daily. Parking is available.

The Mainbuilding
jvp-schuleThe main building is a 5 story building, originating from 1893. Has been used by the Space Education Institute since 2005. 2016 it has been thoroughly redeveloped. The roof was renovated and many improvements were made to other parts of the structure. Solar panels provide electricity and warm water. The building now contains a reception, a seminar room, a kitchen, many CAD workplaces, and offices for school startups. This is where the robotics club will take place, and students will receive their certificates.

The Space Hotel (Habitat)
For the exchange students there are 29 modern apartments with double or quadruple rooms available on 4 floors. All witch are equipped with wireless Internet and NASA TV. Each room has a sink, bed, table with chairs, a flat-screen TV and cabinet. Students use clean shared bathrooms. For faculty members rooms with private bathrooms are aviable. 

stuckseminarroomsolar

The Space Hotel is popular with tourists and conference visitors coming to Leipzig, during the times when no workshops or seminars are held, as it offers inexpensive and clean accomodation witch can be easily booked online. The earnings are used to support the non-profit services of the school. This way, the Space Hotel has become the most booked hotel of economy class in Leipzig. It is also a popular place for visitors of Leipzig, promoters and international guests. Quite regular VIPs from industry, politics and science can be welcome as guests. Among them have already been Prof. Dr. von Puttkamer, the family of the Sputnik designer Sergey P. Korolev, astronauts, cosmonauts and a Prime Minister.

The Workshop
workshopThe workshop has been built from a repurposed garage. It was overhauled, receiving insulated ceilings, walls, and windows. It contains many donated tools and can be used by technically inclined students to practice and build NASA Rovers. 

Available is a complete machine-tool arsenal, a gas welding machine, column drill, grinders, soldering station, awood workshop, and ametal workshop. CNC machines will soon be also available.

The Rocket Garden
rocketThe rocket garden surrounds the workshop and contains a barbeque area, a swimming pool, a trampoline, and a moon landing module. Students, teachers, and parents all recommend the garden as the perfect place to spend an afternoon. Kids can go on an adventure by the rocket and use up their energy on the trampoline. A sand pit, fish pond, and led illuminated solar house provide for further enjoyment. The rocket was constructed by students in 2012. It is now illuminated at night by solar energy. The moon lander module was a stage prop and has now been repurposed as a simulator for NASA Rover races.
 

The Parking Lot
The rubble lot provides space for 12 cars and will soon be layered with pavement. Two lawns with flowers and benches allow for a relaxing way to spend time. The extended roof of the building allows for dry walks during even the worst of weather. When there is good weather, breakfast will be served outdoors.
 

The Student Living Area
The student living area contains 21 rooms, organized in 6 apartments. This allows students pursuing a PhD degree to relax and write their theses after completing their Abitur.


The Student Promotion Programs of the Jesco von Puttkamer School

rexusbexusthommynadinThe student promotion programs of the Jesco von Puttkamer school are set up to assist students. Good results and daily check-ins are rewarded graciously. This is achieved through an international network of competitions where students can practice their skills. Great achievements are rewarded with travels to other countries, exchange programs, and language courses. This allows international students to be invited to come and stay in Leipzig and attend German language courses while further developing their scientific backgrounds. German students can expect the same hospitality we provide to international students in similar schools within the 22 member nations.

This year's CAD-CAM projects:
- an electrical gate for the entrance of the neighboring property
- a roof for the main campus
- two special-steel-railings for the institute
- LED lighting for the parking lot
- the restauration of the moon lander model to a Rover-Simulator
- revamping the networking of the school’s solar systems

zinkroofloggialanplandersolar 

 



Projects currently available for pupils and students:

Leipzig: Building and programming robots (AG)
Leipzig: Adding an electric drive train to NASA-Rovers (BELL-Projekt)
Leipzig: Constructing a NASA Rover training simulator
Moskau: NASA Rover Team Russia, led by Catherine Trusheva (16)
La Paz: NASA Rover Team Bolivia, led by Alina S.S. Vinokurova (17)
Neu Delhi: NASA Rover Team India, led by Tec Mantra Labs
Washington DC: NASA Rover Team McKinley, led by Kenneth Lesley

We are also supporting two students for a carrier at NASA in Huntsville, AL, USA.

We also express are thanks and gratitude to the following businesses and individuals for the support and assistance during the restoration of the campus 2016:
Sparkasse Leipzig

Doerffer Sandstrahltechnik GmbH, Leipzig
Dr. Sol Solarsysteme GmbH, Leipzig
Dachdeckermeister Lars Etzrodt, Nordhausen
Jens Barthelmes Stuckateurmeister, Leipzig
Christian Rupprecht Tischlerei & Glaserei, Stollberg/Erzgebirge
Frank Rudolph Malermeister, Leipzig
Klaus Hoffmann Klempnermeister, Baalsdorf
DNC-Dreherei Günter Jakob GmbH & Co. KG, Holzhausen
HOLL GmbH, Markkleeberg
Althaus Galvanik- und Pulverbeschichtungs GmbH
ELG-Bau Leipzig e.G.
Parentin GmbH
Heiterblick Technikzentrum, Leipzig
HKL, Leipzig

renovation projekt:
http://www.spaceeducation.de/de/presse/presse-news/73-news-presse-deutsch/441-jvp-school.html

Solar power station:
http://www.spaceeducation.de/de/praktikum/444-leben-iss.html

competitions:
http://www.spaceeducation.de/de/presse/presse-news/73-news-presse-deutsch/440-jvp-donation.html

history:
http://www.spaceeducation.de/de/presse/presse-news/73-news-presse-deutsch/437-10years-thanks.html

 
Donation
Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Google transl.
Links
TV
TV
radio
cancel
SW
nasa-blog
moonbuggy
spacecamp
nasatv
nasaedge
esa
roscosmos
energia
olympics
novosti
ansari
xprize
vga
roncret
lux
russpaceweb